Redebeitrag des Mülheim-Kärlicher SPD-Fraktionsvorsitzenden Jan Badinsky,
Stadtratssitzung 03.07.2025, Thema erneute Tauris-Ausschreibung (TOP Ö4)
Werter Herr Bürgermeister,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
der SPD ist das Thema Schwimmen wichtig. Wir haben im Rat keinen Streit um die Frage, ob wir den Bürgerinnen und Bürgern ein Schwimmen bieten wollen. Wohl aber gehen die Meinungen auseinander, wie diese Herausforderung gestemmt werden kann.
Die SPD Mayen-Koblenz bedankt sich herzlich bei Dr. Dieter Börsch aus Urbar für sein langjähriges und herausragendes Engagement als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft 60 Plus auf sämtlichen Ebenen der politischen Bühne. 15 Jahre lang hat Dr. Börsch die AG 60 Plus im Regionalverband Rheinland mit großem Einsatz und Weitblick geführt und maßgeblich dazu beigetragen, dass die Interessen der älteren Generation innerhalb der SPD sichtbar und wirksam vertreten wurden. Zudem stand er sagenhafte 27 Jahre der entsprechenden Arbeitsgemeinschaft der SPD Mayen-Koblenz vor.
Die SPD im Wahlkreis 11 (Andernach, Pellenz, Mendig) hat Clemens Hoch, Staatsminister erneut als Direktkandidaten für die Landtagswahl 2026 gewählt. Die Wahl erfolgte im Rahmen der Wahlkreiskonferenz, die kürzlich in der Eventlocation Hundertauto in Plaidt stattfand. Als Ersatzbewerber wurde Marc Ruland bestimmt.
Zu Gast war auch Alexander Schweitzer, Ministerpräsident, der in einem engagierten Grußwort die Bedeutung der Arbeit von Clemens Hoch für das nördliche Rheinland-Pfalz und die Landespolitik betonte:
„Clemens Hoch ist eine starke Stimme für unsere Region – im Landtag, im Ministerrat und vor allem für die Menschen vor Ort. Er weiß, wo den Bürgerinnen und Bürgern der Schuh drückt, und handelt – ob in der Gesundheitsversorgung, der Wissenschaftspolitik oder bei Zukunftsinvestitionen für unsere Heimat. Ich freue mich, dass er erneut kandidiert.“
Uns erreichte die traurige Nachricht, dass unser früheres Ratsmitglied für Mülheim-Kärlich und die VG Weißenthurm, Wilfried "Wif" Zils, in der Nacht vom 18. auf den 19. Mai verstorben ist. Mit Rücksicht auf seine Familie treten wir mehrere Tage später an die Öffentlichkeit.
Mülheim-Kärlich. Die SG2000 empfing am 18.05. Gäste aus Wittlich zum letzten Heim- und vorletzten Saisonspiel. Die heimische SPD ließ sich eine Geste der Verbundenheit nicht nehmen: Den Ausschank für das Spiel nahmen mehrere Mitglieder in die eigene Hand. Kein ungewohnter Anblick, gastierte die SPD schon zu Saisonbeginn im SG-Vereinsheim am Schul- und Sportzentrum und besuchte im Saisonverlauf den Mannschaftssponsor, die Hachenburger Brauerei.
Obgleich die SG drei Punkte zurücklassen musste, steht die SPD zu „ihrem“ Heimatclub. Hierzu SPD-Fraktionssprecher Jan Badinsky (mit einem Ball in der Hand): „Wir glauben fest an Euch und wünschen für das vertagte Saisonfinale Erfolg und Spielfreude. Wir sind stolz auf Euch. Lasst Euch von Skeptikern nichts anderes einreden.“
Mülheim-Kärlich. Regelmäßig kracht und scheppert es auf der Umgehungsstraße, besonders im Kreuzungsbereich Bahnhofstraße / K96. Das bestätigen Zahlen: Alleine 2023 vermerkte die Verkehrsunfallkommission beim Landesbetrieb Mobilität konkret hier neun Unfälle, oftmals mit Verletzten. Der SPD-Fraktionsvorsitzende, Jan Badinsky, fragte genauer nach.
Er wolle sein Amt zur Verfügung stellen, kündigte Helmut Schreiber, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Rhens im Vorfeld der diesjährigen Mitgliederversammlung an. Helmut Schreiber war von 2007 bis 2014 Bürgermeister der damaligen Verbandsgemeinde Rhens. Seit 2018 hat der heute 72-Jährige den Rhenser Ortsverein bereits zum zweiten Mal erfolgreich durch stürmische wie ruhigere Zeiten gesteuert und liebe Traditionen wie die seit über 30 Jahren alljährlich zur Weihnachtszeit stattfindende Spendensammlung für das Obdachlosenrestaurant „Mampf“ erhalten.
Nach herzlichem Dank für die jahrelangen Anstrengungen Helmut Schreibers für die Sozialdemokratie, erklärte Frank-Michael Goebel seine Kandidatur für den Vorstandsvorsitz und wurde zum neuen Ortsvereinsvorsitzenden der SPD Rhens gewählt. Der 1965 geborene Vorsitzende Richter am Oberlandesgericht in Koblenz, war bereits bis 2006 für die SPD im Stadtrat und im Ortsverein tätig, bevor er für einige Jahre sich anderen Aufgaben und anderen Orten zugewandt hat. Nach Rhens zurückgekehrt wurde er bei der Kommunalwahl im letzten Jahr wieder in den Stadtrat gewählt.
Der gelernte Bankkaufmann Helmut Schreiber wird weiterhin als Kassenwart dem Vorstand angehören. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist der in Rhens aufgewachsene 33-jährige Felix Wronna. Als Schriftführer ist zudem der stellvertretende SPD-Fraktionssprecher im Rhens Stadtrat, Thomas Theis, Teil des neuen Vorstand. Alle Wahlen erfolgten einstimmig.
Der neue Vorstand kündigte an, Bewährtes erhalten, aber auch neue Wege gehen zu wollen und das politische Profil der SPD-Rhens zu schärfen. Es gehe darum aus einer gefestigten und historisch gewachsenen Wertewelt heraus die politischen Anforderungen auf den Ebenen der Kommune, des Landes und des Bundes zu formulieren. Man wolle sich in Rhens für die Belange einsetzen, die unmittelbar den Bürgerinnen und Bürgern zugute kommen. Das Gemeinschaftsleben stehe im Mittelpunkt. Wir müssten uns fragen, was wir alle für uns gemeinsam tun könnten. Es gehe darum wieder Spielraum für kommunale Investitionen in Bildung und Freizeit zu schaffen, in dem man das Vereins- und Gemeinschaftsleben fördere. Es müsse ein Weg beschritten werden, in dem die Bürgerinnen und Bürger kostengünstig Strom und Wärme beziehen könnten. Rhens biete alle Voraussetzungen um hier autark - ggfs. mit den weiteren Anrainergemeinden - agieren zu können. Eine Chance, die jetzt nicht verpasst werden dürfte. Letztlich sei der historische Stadtkern zu erhalten, was die Aufnahme in das Städtebauförderungs-programm und dann auch die Nutzung der damit verbundenen Möglichkeiten bedinge. Bei all dem sei wichtig, dass alle Betroffenen die Möglichkeiten bekommen, mitzusprechen. Auch dafür will der neue Vorstand Raum schaffen
Ende März 2025 traf sich die SPD Polch gemeinsam mit Stadtrats- und Fraktionsmitgliedern sowie weiteren Parteimitgliedern zur Klausurtagung im Bürgerhaus in Kaan. Im Mittelpunkt standen zentrale lokalpolitische Themen, die für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt besondere Bedeutung haben.Ein zentrales Anliegen war die geplante Umgestaltung des Friedhofs. Durch neue Baum- und Heckenanpflanzungen sollen dort klare Strukturen geschaffen und das Gelände aufgewertet werden.Auch die städtebauliche Entwicklung rückte in den Fokus. Besonders die Schließung von Baulücken – vor allem in bestehenden Baugebieten – wurde als wichtige Maßnahme benannt, um innerstädtisches Wachstum nachhaltig zu gestalten. Ein weiteres Thema war die Reaktivierung der städtischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft. Ziel ist es, die Vermarktung freier Gewerbeimmobilien zu unterstützen und die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort anzuschieben. Nicht zuletzt wurde auch über seniorengerechte Angebote diskutiert. Die SPD Polch will bestehende Initiativen ausbauen, um älteren Bürgerinnen und Bürgern mehr Teilhabe und Unterstützung im Alltag zu ermöglichen.
Die Klausurtagung machte deutlich: Die SPD Polch will mit konkreten Projekten und Ideen Verantwortung für die Zukunft der Stadt
Die Alte Kapelle im Mülheim-Kärlicher Rathaus bot Kulisse für einen Tag voller politischer Einblicke. Hier trafen sich Mitglieder und Freunde der SPD aus den VGen Weißenthurm und Rhein-Mosel, um in die Welt der Kommunalpolitik einzutauchen. Was passiert in Rats- und Ausschusssitzungen? Wie entstehen Satzungen? Wer entscheidet über den Haushalt? Und vor allem: Wie kann man sich selbst einbringen? Nach ersten Vorträgen wird klar – Kommunalpolitik ist nicht abstrakt, sondern beeinflusst unseren Alltag greifbar.
Der Politische Aschermittwoch der rheinland-pfälzischen SPD war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Gemeinsam mit dem Regionalverband Rheinland lud die SPD Rheinland-Pfalz zu ihrer Veranstaltung, traditionsgemäß auf einem Schiff, nach Koblenz ein, die mit rund 200 Gästen gut besucht war.
Besonders erfreut zeigte sich die SPD Mayen-Koblenz über die hochkarätige Besetzung der Veranstaltung. Unter den Ehrengästen waren unter anderem der Regionalverbandsvorsitzende Hendrik Hering, der Oberbürgermeister von Koblenz, David Langner, die Landesvorsitzende Sabine Bätzing-Lichtenthäler sowie Alexander Schweitzer, Ministerpräsident.
Zur Mitgliederversammlung kamen SPD-Mitglieder aus der Verbandsgemeinde Weißenthurm im Hotel Kaiser in Kettig zusammen, um einen neuen Vorstand zu wählen.
Zunächst galt es aber, sich inhaltlich zu orientieren. Bundestagskandidat Thorsten Rudolph, aufgrund des Bundesparteitags der SPD nicht selbst vor Ort, erklärte in einer Videobotschaft seine Idee der sozialdemokratischen Politik, deren Grundlage der soziale Zusammenhalt sei. Ebenfalls per Videobotschaft rief die Landesvorsitzende der SPD, Sabine Bätzing-Lichtenthäler die Anwesenden auf, im Bundestagswahlkampf nicht zu resignieren, sondern zu kämpfen. Einen Blick zurück warf Dieter Klöckner, ehemals Mitglied des Landtags und der SPD in Weißenthurm seitdem sehr zugetan, der stolz ausführte, die SPD habe in ihrer Geschichte nie Leid über das Land gebracht.
Der Vorsitzende Klaus Herbel zeigte sich in seinem Bericht zufrieden, dass die SPD im Verbandsgemeinderat eigene Akzente setzen konnte: „Nicht nur, dass die SPD erstmals in der Verbandsgemeinde Weißenthurm einen ehrenamtlichen Beigeordneten stellt, ist ein Erfolg. Die Einrichtung eines Beirats für Klima- und Umweltschutz auf unser Betreiben zeigt auch, dass wir willens und in der Lage sind, die Zukunft der Verbandsgemeinde mitzugestalten“.
Bei den anschließenden Vorstandswahlen wurde Klaus Herbel, 1. Vorsitzender, von der Versammlung in seinem Amt ebenso einstimmig bestätigt wie Stephan Schuth als 2. Vorsitzender. An die Stelle von Geschäftsführer Jan Badinsky, der sich in seiner politischen Arbeit stärker auf seine Funktion in Mülheim-Kärlich konzentrieren möchte, wählte die Versammlung Eggo Ortmann. Das Amt des 1. Kassierers übernimmt Ozan Turmus von Karin Rössler, die ihn als 2. Kassiererin unterstützt. Als Beisitzerinnen und Beisitzer wurden gewählt: Dagmar Schermuly, Jan Badinsky, Reinhold Pohl, Uli Böttinger, Svenja Budde, Rolf Höfer, Manfred Henneberger, Thomas Stähler, Carmen Hunz-Gundert.
Der Bundesparteitag der SPD in Berlin markierte einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Bundestagswahl 2025. Eine Delegation der SPD Mayen-Koblenz, angeführt von Marc Ruland, Generalsekretär der SPD Rheinland-Pfalz, und Benjamin Kastner, Vorsitzender der SPD Kruft, nahm an diesem wegweisenden Ereignis für die SPD Rheinland-Pfalz mit teil.
Mülheim-Kärlich. Du hast einen Vorschlag, unsere Heimat liebenswerter zu gestalten? Du möchtest ein Thema ins Rathaus transportieren? Der SPD-Fraktionsvorsitzende im Mülheim-Kärlicher Stadtrat, Jan Badinsky, bietet Dir eine telefonische Bürgersprechstunde an. Diese findet am Samstag, den 01.02.2025 von 15 bis 16 Uhr statt. Zu erreichen ist Jan im reservierten Zeitraum unter der Rufnummer 015751113628. Dein Anliegen wird auf Wunsch gerne auch persönlich erörtert.
VG Weißenthurm. Ein Wahlanliegen der SPD war die Gründung eines Ausschusses, der sich mit Maßnahmen und Auswirkungen guter Klima- und Umweltpolitik beschäftigt. Rund um CO2-Bepreisung, Heizungsgesetz, Balkonkraftwerken oder Förderprogrammen wie Kipki haben sich einige Bedingungen in wenigen Jahren verändert. Zunächst sah es nicht nach einer Mehrheit für ein solches Gremium aus. Nachdem das Anliegen auf der Ortsgemeindeebene, zum Beispiel in Urmitz, erfolgreich aufgegriffen wurde, setzte dann ein Umdenken ein: ein Beirat könnte das passende Werkzeug sein. Deutlich wurde, dass eine koordinierende Instanz in der VG helfen könnte und passend fachkundiges Personal aus dem Rathaus mitwirken kann. Hierzu Klaus Herbel, SPD-Vorsitzender in der VG: "Es gibt in den Orten auch Ehrenamtliche, die sich mit Hingabe Klimathemen widmen und das politische Feld z.B. auf einem Infoabend übersetzen können. Diese beziehen wir im Beirat ein. Dass der VG-Rat dies mit großer Mehrheit auf den Weg gebracht hat, wird uns leichter machen, den Bürgerinnen und Bürgern kommunale Klimapolitik näher zu bringen und sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Mit dem Thema gehen wir in der kommunalen Landschaft voran."
Marc Ruland, Kreisvorsitzender der SPD-MYK und Generalsekretär der rheinland-pfälzischen SPD und Maximilian Mumm, Fraktionsvorsitzender im Kreistag und Bürgermeister der VG Maifeld, waren sich in der Beurteilung des Ergebnisses zur Wahl des Beirates für Migration und Integration (BMI) einig: Mit dem richtigen Personal und den richtigen Themen ist die SPD für viele Bürgerinnen und Bürger immer wählbar. Bei der jüngsten Wahl zum BMI hatte die SPD mit 5 Sitzen die Mehrheit im Beirat erreicht. Die CDU kommt auf 4 Sitze und die Grünen erreichen einen Sitz.
Nachdem am 8. November in einer sehr gut besuchten Mitgliederversammlung der Kreisparteitag den neuen Vorstand gewählt hatte, trafen sich die alten und neuen Mitglieder mit ihrem Vorsitzenden Marc Ruland nunmehr zur konstituierenden Sitzung in Kaltenengers. Neben Marc Ruland, der erneut mit einem überragenden Ergebnis zum Vorsitzenden gewählt wurde, sind seine Stellvertreter Karin Küsel, Dirk Meid, Faisal el Kasmi und Maximilian Mumm. In der Sitzung wurden u.a. die Aufgaben für Pressearbeit, Terminkoordination und Socialmedia neu verteilt.
Abordnung der SPD Polch besucht Wildvogel-Pflegestation Kirchwald
„Drucken, Anlieferung, Herumfahren und Aufhängen, wieder durch die Gegend fahren, Abhängen und die ganzen Plakate entsorgen. Auch wenn diese mittlerweile nachhaltig produziert sind, sind Wahlplakate doch eine Umweltsünde“, so der Erste Vorsitzende der SPD Polch Markus Szafranski. Bereits im Wahlkampf stand für ihn fest, dass er für seine Wahlplakate eine Spende an eine ökologische Organisation spenden würde. So kam die Summe von 200 € zusammen, diese wurde, vom Geschäftsführer der SPD Polch Achim Luxem, großzügig auf 250 € aufgerundet. Die Spende wurde der Wildvogel-Pflegestation vor einigen Tagen persönlich übergeben. Der Kontakt wurde durch SPD Ratsmitglied Susanne Grosche hergestellt, die sich seit Jahren im Bereich des nachhaltigen Tierschutzes engagiert. Im Rahmen der Übergabe konnten sich die Abordnung der SPD Polch ein ausführliches Bild von der Arbeit in der Pflegestation machen. Von der Intensivstation bis zur Vorbereitung der „Auswilderung“, wurden sämtliche Abläufe detailliert und mit viel Engagement erklärt. Wir möchten uns hiermit für die interessante Besichtigung bedanken, und können jedem nur ans Herz legen, sich selber mal einen Einblick von der Station zu machen und gerne auch zu spenden.
Mit großer Ehre und Anerkennung hat die SPD Mayen-Koblenz Hans-Dieter Gassen aus Brey die Willy-Brandt-Medaille verliehen. Diese besondere Auszeichnung, eine der höchsten Ehrungen der SPD, würdigt das außergewöhnliche Engagement und die jahrzehntelange Treue zur Sozialdemokratie, die Hans-Dieter Gassen in unermüdlichem Einsatz für die Partei und die Gesellschaft bewiesen hat.
In einer bewegenden Laudatio würdigte Gassens Freund und langjähriger Weggefährte, Staatsminister a.D. Gernot Mittler, die Verdienste des Geehrten. Besonders hervorgehoben wurden dabei Gassens wichtige politische Rollen, darunter seine Tätigkeit als Gründungspräsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord sowie seine langjährige Verantwortung als Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz.
Mülheim-Kärlich. Im November führt die Stadt erstmals die Wahl eines Beirates für Migration und Integration durch. Lange im Landkreis etabliert, sind auch Gemeinden zu dessen Einrichtung verpflichtet, die mindestens 1000 Menschen mit Migrationsgeschichte fassen. Dies ist in Mülheim-Kärlich erstmals der Fall. Der Stadtrat genehmigte eine Satzung mit drei zu Wählenden für die fünfjährige Wahlzeit. Der Beirat soll den kulturellen und sozialen Austausch fördern und Menschen mit Migrationshintergrund ein Sprachrohr anbieten. Er wird von den Migrantinnen und Migranten gewählt.
Mülheim-Kärlich. Auf der Mülheimer Kirmes bot die SPD einen Stand mit Kinderschminken an. Dutzende Kinder liefen diesen zur Freude der Eltern an, die dafür eine freiwillige Spende ließen. Den auf SPD-Kosten aufgerundeten Betrag in Höhe von 150€ übergab SPD-Fraktionssprecher Jan Badinsky nun an die Initiative Mülheim-Kärlich e.V. Das Geld unterstützt die Skatepark-Maßnahme des Vereins. Hierzu Badinsky: "Wir danken Maike Brücken und Svenja Bermel, die vielen Kindern eine Freude gemacht haben. Der Spendenbeitrag der Eltern und der SPD ist gut angelegt. Zur erfolgreichen Kirmesorganisation möchte ich der Initiative, hier um Gerd Harner und Klaus Herbel, gratulieren."
Mülheim-Kärlich. Am 9.8. startete die 1. Mannschaft der SG2000 in ihre Rheinlandliga-Saison. Der Gegner hieß TuS Kirchberg. Unter Führung von Coach Nenad Lazarevic erkämpfte sich die SG einen 2:1-Sieg vor heimischer Kulisse im Schulzentrum.
Zum Wohl der 200 Zuschauer trug eine Delegation des SPD-Ortsvereins mit Freunden bei. An der Theke reichten sie kalte Getränke und Speisen vom Grill. Es war nicht der erste Vereinsbesuch der SPD in diesem Sommer: Schon vor einigen Wochen besuchte sie die Vorstellung der 1. Mannschaft und stiftete einen Fußball. Aber auch ein Besuch beim Tennisclub mit Übergabe von vier Schlagbällen kam zum 50. Jubiläum in Kärlich zustande.
Hierzu Jan Badinsky, SPD-Fraktionsvorsitzender: "Wir möchten den Vereinen unmittelbar und praktisch helfen. Im Stadtrat Förderungen oder Investitionen zu beschließen, ist wichtig. Aber vor Ort erfahren wir das Meiste und haben einfach eine schöne Zeit mit den Verantwortlichen und Fans. Wir gratulieren der SG zum tollen Sieg und kommen gerne wieder!"
Ettringen. Zur Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen erschienen im Gemeindehaus Ettringen auf Einladung des Kreisvorsitzenden Marc Ruland am 16. Juli 2024 mehr als 20 Teilnehmende und Delegierte aus den umliegenden SPD-Ortsvereinen, um einen Neustart für die SPD-Ortsvereine Ettringen, Kehrig, Kirchwald und die Vordereifel Region-Südwest zu beschließen. Die ehemaligen Ortsvereine haben sich zum neuen SPD-Ortsverein Vordereifel zusammengeschlossen.
Nach Eröffnung und Begrüßung der Anwesenden durch Marc Ruland und den designierten Landrat Marko Boos stand die Konstituierung der Konferenz nebst Vorstandswahlen an. Marc Ruland führte gewohnt professionell durch die Sitzung und erhielt u.a. von Marko Boos tatkräftige Unterstützung, der auch als Mitglied der Mandatsprüfungs- und Zählkommission überzeugte.
Pauline Montada, stellv. Juso-Kreisvorsitzende aus Bermel, und Nicolas Cordes, Realschullehrer und Lehrbeauftragter aus Hausten, bilden das neue dynamische Vorsitz-Duo. Als stellvertretende Vorsitzende wurde Andrea Loch (Ettringen) gewählt. Rainer Pickel, ebenfalls aus Ettringen, bekleidet das Amt des Kassierers im SPD-Ortsverein Vordereifel. Als Beisitzer wurden Herbert Keifenheim (Kehrig), Markus Wagner (Weiler) und Egon Stumpf (Ettringen) gewählt. Bemerkenswert ist, dass jede Person einstimmig und ohne Enthaltungen in das jeweilige Amt gewählt wurde.
Der kurzweilige und zielführend gestaltete Abend wurde durch die Ehrung von Gernot Busch (Ettringen) für 30 Jahre Mitgliedschaft und Andrea Loch für 40 Jahre Mitgliedschaft in der SPD abgerundet. Ihr langjähriges kommunales Engagement im Ortsgemeinde- und Verbandsgemeinderat beeindruckte die Anwesenden ebenso wie die Berichte, wie sie zur SPD gekommen sind. Weitere Ehrungen werden aufgrund von Abwesenheit zeitnah nachgeholt. Der SPD-Ortsverein Vordereifel blickt optimistisch auf die vielen Aufgaben und gesellschaftlichen Herausforderungen und wird zu deren konstruktiven Lösungen beitragen. Die SPD Vordereifel möchte zur aktiven politischen Beteiligung durch und im Ortsverein Vordereifel einladen. Die Mitglieder des Vorstands können gerne angesprochen werden.
Pressemitteilung der SPD Vordereifel
VG Weißenthurm. Die Wählerinnen und Wähler hatten das Wort: Mit Klaus Herbel, Jan Badinsky, Achim Bermel, Albert Weiler, Reinhold Pohl, Gabriele Kohns und Ozan Turmus gehören sieben Akteure der neuen SPD-Fraktion an. Letzterer durfte schon in der ersten Sitzung ins Gremium nachrücken, wurde doch Ratsmitglied Stephan Schuth zum Beigeordneten der Verbandsgemeinde gewählt und legte hierfür das Gremienmandat nieder. Schuth erfuhr mit 33 Ja-Stimmen, einer Nein-Stimme und zwei Enthaltungen ein starkes Votum. Er wurde mit Winfried Erbar (CDU), Karl Mannheim (FWG) und Martin Jende (Grüne) feierlich durch VG-Bürgermeister Przybylla ernannt.
Mülheim-Kärlich. Fünf Mitglieder gehören der neuen SPD-Fraktion an: Jan Badinsky, Achim Bermel, Stephan Schuth, Detlef Brücken und Ramona Reif. Letztere durfte schnell in den Rat nachrücken, da Albert Weiler erneut zum Beigeordneten der Stadt Mülheim-Kärlich gewählt wurde. Dafür legte dieser sein Ratsmandat nieder. Die Urkunde des Bürgermeisters gab es unter Gratulationen prompt. Die neue SPD-Fraktion wird unterdessen von Jan Badinsky geführt, der bereits als junger Bürgermeisterkandidat auf sich aufmerksam machte. Auf ihn wird die SPD einstimmig bauen. Sein Vertreter ist Vorgänger Achim Bermel, der Badinsky mit langjähriger Erfahrung zur Seite steht.
Zum ersten Mal in der Geschichte des Landkreises Mayen-Koblenz wurde ein Sozialdemokrat zum Landrat gewählt. Bei der Stichwahl der Landratswahl am Sonntag, 23. Juni 2024, hatte Marko Boos (SPD) sich mit 57,3 Prozent der Stimmen gegen Christian Altmaier (Freie Wähler / 42,7 Prozent) durchgesetzt. Die Wahlbeteiligung lag bei 34,8 Prozent. Marko Boos tritt damit am 1. Januar 2025 die Nachfolge von Landrat Dr. Alexander Saftig an.
Nach einem viele Monate währenden intensiven Wahlkampf um das Amt des Landrats von Mayen-Koblenz ging Marko Boos aus Nickenich als klarer Sieger hervor. Besondere Unterstützung erhielt er sowohl von Malu Dreyer, Ministerpräsidentin, Alexander Schweitzer, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Michael Ebling als auch von seinem Team, das in der Spitze aus Maximilian Mumm, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Maifeld, und Marc Ruland, Generalsekretär der SPD Rheinland-Pfalz und SPD-Kreisvorsitzender, bestand. Achim Hütten, Oberbürgermeister a.D. der Stadt Andernach und langjähriger Fraktionsvorsitzender im Kreistag, initiierte zur Stichwahl eine Wählerinitiative - aus gesellschaftspolitischer und parteiübergreifender Prominenz unter dem Motto „Wir von hier“ für Marko Boos.
Die Mitglieder des SPD Ortsvereins Kehrig ließen es sich nicht nehmen der Freiwilligen Feuerwehr Kehrig „Zum Tag der Offenen Tür 2024“ zu gratulieren und das Feuerwehrfest am letzten Wochenende zu besuchen.
Der Vorsitzende Herbert Keifenheim und sein Stellvertreter Manfred Röser überreichten dem Wehrführer Michael Michels als kleine Anerkennung für die geleistete Arbeit der Kameraden*innen der Freiwilligen Feuerwehr Kehrig im Sinne des Mottos: „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ eine Geldspende. Was die Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehr leisten, geht im Alltag oftmals unter. Die SPD Kehrig hatte auch bei der diesjährigen Kommunalwahl auf eine Anzeigenschaltung in den Medien und große Plakatierung verzichtet und beschlossen anstatt Geld für den Wahlkampf zu verwenden, einen Betrag der Freiwilligen Feuerwehr zu spenden. Wehrführer Michael Michels bedankte sich im Namen der „Kehriger“ Wehr recht herzlich für die Spende.
Die SPD-Mitglieder des Wahlkampfteams und die Kandidaten*innen trafen sich in Kottenheim, um das erzielte Wahlergebnis bei der Kommunalwahl am 09.06.2024 zu reflektieren. Leider konnten wir die bisherige Sitzverteilung im Rat nicht aufrechterhalten, da die SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat nun nur noch 7 Sitze innehat. Die Anwesenden waren sich einig, dass die sogenannte "Ampelpolitik" bedauerlicherweise dazu beigetragen hat, dass wir einen Sitz verloren haben.
Wie bereits in der Vergangenheit praktiziert, streben wir an, die gute und solide Zusammenarbeit im Verbandsgemeinderat überparteilich fortzusetzen. Die folgenden SPD-Kandidaten*innen wurden in den VG-Rat gewählt: Herbert Keifenheim (Kehrig), Thomas Braunstein (Kottenheim), Diana Hammes (Ettringen), Andrea Loch (Ettringen), Bastian Schüller (Kottenheim) und Dr. Christoph Hitzel (Ettringen). Als Nachrücker wurden Christian Lange (Kottenheim) und Nico Cordes (Hausten) benannt.
Liebe Wählerinnen und Wähler,
wir möchten uns von Herzen bei euch für das großartige Ergebnis bei der diesjährigen Kommunalwahl bedanken. Euer Vertrauen und eure Unterstützung bedeuten uns sehr viel.
Wir freuen uns darauf, in den nächsten fünf Jahren gemeinsam mit euch unsere Gemeinde weiterzuentwickeln und zu gestalten. Mit Leidenschaft und Einsatz werden wir uns für eure Belange einsetzen und dafür sorgen, dass unser Heimatort für die Zukunft gewappnet ist.
Euer Team der SPD Urmitz
Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Sankt Sebastian,
wir sind dabei beim Stadtradeln 2024 für ein gutes Klima!
Vom 09.06.24 bis 29.06.24 treten wir, die SPD & Friends, in die Pedale. Sei auch Du dabei und trete gemeinsam mit uns in die Pedale.
Scanne den QR Code mit deinem Smartphone und erhalte alle wichtigen Infos wie Du Teil unseres Teams werden kannst.
Oder klicke den Link an: https://scanned.page/p/6657020c14a05
Liebe Grüße
Rene Dunkel und die SPD& Friends
Mülheim-Kärlich, Bahnhof. Im Rahmen einer Begehung des Spielplatz Mozartstraße wurde Bürgermeisterkandidat Jan Badinsky (SPD) auf eine verbesserungswürdige Verkehrssituation in der Nähe aufmerksam gemacht. Eltern des Baugebietes schilderten ihm, dass ihre Kinder auf dem Weg zur Bahnhofer Grundschule die „Alte B9“ genannte Landstraße 121 queren müssten. Dies geschehe auf Höhe des Fußgängertunnels in Nähe zur Kreuzung Beethovenstraße. An besagter Stelle befindet sich eine Querungsinsel auf der Fahrbahnmitte, die das Passieren der Straße erleichtert. Jedoch müssen die Schulkinder dem fließenden Verkehr Vorrang gewähren, stehen bleiben und die Durchfahrt der Fahrzeuge abwarten. Für die Sicherheit ihrer Kinder sehen die Eltern das nur als zweite Wahl und wünschen sich ergänzend einen Zebrastreifen.
Kreis-SPD gratuliert Achim Hütten zur Andernacher Ehrenbürgerwürde
Achim Hütten ist der fünfte Ehrenbürger der Stadt Andernach. Die besondere Auszeichnung erhielt der langjährige Oberbürgermeister der Stadt Andernach im Rahmen einer Feierstunde des Stadtrats am 16. Mai.
„Achim Hütten hat in den vergangenen Jahrzehnten unsere Heimatstadt mit seiner Leidenschaft, seiner Empathie und seinem Geschick geprägt, wie kaum ein anderer. Er hat Andernach eine gute Zukunft geschenkt. Er hat sichtbare Spuren hinterlassen und wir können auf Erfolge blicken, wie etwa den Geysir, den Abriss der Weißheimer Türme oder die Essbare Stadt... Besonders schätzen wir sein Geschick, Trennendes zusammenzuführen - zum Wohle der Menschen in unserer Heimatstadt. Wir gratulieren herzlich zu dieser seltenen Auszeichnung Ehrenbürger der Stadt Andernach. Wir freuen uns, dass wir von seiner Expertise auch weiterhin bereichert zu werden.“, so Marc Ruland, SPD-Kreisvorsitzender und Generalsekretär der SPD Rheinland-Pfalz.
Im Zuge der zweiten Öffentlichkeitsbeteiligung im Verfahren des Landes Rheinland-Pfalz zur Aufstellung eines neuen Lärmaktionsplans hat die SPD- Sankt Sebastian in der seit Jahren bestehenden „Arbeitsgruppe Lärm“ zusammen mit BürgerInnen einen Maßnahmenplan zur Lärmreduzierung erarbeitet und beim Land eingereicht. Bereits in der ersten Runde der Öffentlichkeitsbeteiligung im vergangenen Jahr hatten BürgerInnen Einwendungen bezüglich der aktuellen Lärmsituation beim Land vorgebracht und anschließend die Zusammenarbeit mit der SPD-Fraktion angefragt.
Jeder zehnte Bürger in Rheinland-Pfalz leidet laut Landesamt für Umwelt unter Straßenlärm. Die Lärmbelastung erreicht insbesondere an Hauptverkehrsstraßen wie der A48 Lärmpegel, die zu einer Gesundheitsgefährdungen führen können.
Die Lärmsituation in St. Sebastian hat in den vergangenen Jahren insbesondere durch die tangierende Autobahn A48 und den dortigen Anstieg des Schwerverkehrs (Werktags rd. 11.000/24h; Quelle: Bast) deutlich zugekommen und belastet die Bürger des Ortes massiv. Dies ergab auch eine Befragung der BürgerInnen im Rahmen der durchgeführten Dorfmoderation.
Die SPD-Sankt Sebastian nimmt Belange der BürgerInnen sehr ernst und hat daher im Rahmen der „Arbeitsgruppe Lärm“ umfassende Maßnahmen zur Lärmreduzierung erarbeitet. Hierzu gehören z.B. Lärmschutzmaßnahmen entlang der A48, es wurden aber auch innerörtliche Maßnahmen zur Verbesserung der Lärmsituation und somit der Lebensqualität im Ort St. Sebastian entwickelt. Darüber hinaus wurden die Bereiche entlang der Bahnstrecken und der Hafenbetriebe Bendorf mit in die Betrachtung einbezogen.
Aktuell werden seitens des Landes RLP neue Lärmkarten erstellt, die Ergebnisse für St. Sebastian stehen noch aus. Sobald die Berechnungen vorliegen, wird die „Arbeitsgruppe Lärm“ über die Ergebnisse und die weiteren Schritte im Prozess informieren.
Gerne können sich BürgerInnen bei Fragen zum Thema bzw. bei Wünschen und Anregungen an den SPD-Ortsverein Sankt Sebastian wenden.
Pressemitteilung SPD-Sankt Sebastian
Die „freie Wählergruppe Polch“ (FWG) hat in den sozialen Medien, sowie im „Blick Aktuell“, Ausgabe 20/2024, einen Artikel in Bezug auf den Sportplatz in Ruitsch veröffentlicht, welcher in wesentlichen Teilen nicht der Wahrheit entspricht!
Der FWG ist bekannt, dass eine Ertüchtigung des vorhandenen Sportplatzes in Ruitsch mit ca. 250.000€ zu Buche schlagen würde und dies nur eine zeitliche Verschiebung der Probleme mit sich bringen würde. Im Stadtrat wurde daher, im Beisein der FWG, klar angesprochen, dass dies aus Gründen der Wirtschaftlichkeit nicht in Frage kommen kann.
Die CDU und die SPD im Polcher Stadtrat haben beantragt, die ersten Planungsleistungen für einen Kunstrasenplatz in Ruitsch auszuschreiben. Es ist doch völlig klar, dass eine Realisierung eines neuen Platzes in Ruitsch nur dann erfolgen kann, wenn die Finanzierung gesichert ist!
Steuererhöhungen wurden im Stadtrat (im Beisein der FWG) grundsätzlich ausgeschlossen, auch unabhängig von einem eventuellen Kunstrasenplatz in Ruitsch! Um Wählerstimmen zu fangen, versucht die FWG nun die Gewerbetreibenden und die privaten Menschen zu verängstigen und auf ihre Seite zu ziehen, indem sie behauptet, die CDU und die SPD würden mit dem Mittel der Steuerhöhungen einen neuen Platz in Ruitsch bauen wollen.
Fazit:
Gemeinsame Stellungnahme der CDU- und der SPD-Fraktion im Stadtrat Polch
In diesem Jahr kann in Rheinland-Pfalz sowohl auf kommunaler wie auch auf europäischer Ebene gewählt werden. Diese Wahlen nehmen Malu Dreyer und die SPD Rheinland-Pfalz zum Anlass für eine Veranstaltungsreihe, bei der Bürgerinnen und Bürger mit Malu Dreyer und den verschiedenen lokalen SPD-Kandidierenden vor Ort über politische Anliegen, Sorgen und Ideen diskutieren können. Hiermit sind alle Interessierten herzlich zur Veranstaltung „Triff Malu Dreyer“ der SPD Rheinland-Pfalz mit Malu Dreyer, Ministerpräsidentin, am 05. Juni 2024 in Mayen eingeladen. Die Veranstaltung findet ab 17:30 Uhr auf dem Marktplatz in Mayen statt. Neben Malu Dreyer werden auf dem Podium Marko Boos, SPD-Landratskandidat und Spitzenkandidat für den Kreistag Mayen-Koblenz, und Ina Rüber-Teke, Co-Vorsitzende der SPD Mayen, Platz nehmen. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung durch die Band MaJor.
Familienfest der SPD Mayen-Koblenz ganz im Zeichen der Landratswahl
Aufbruchstimmung im Kreis Mayen-Koblenz – im Mittelpunkt des SPD-Familienfests in Plaidt am 1. Mai stand die Wahl des neuen Landrats, der die Zukunft der Region in den nächsten acht Jahren maßgeblich mitbestimmt. „Ein Orchester ist immer so gut wie der Dirigent. Das spüren die Bürger im Kreis Mayen-Koblenz deutlich. Hier wird nicht gestaltet, sondern ohne Leidenschaft und Vision verwaltet. Von Gestaltungswillen und Ambitionen für die Zukunft keine Spur, Lethargie und ein Weiterso bei der Kreisspitze und dessen schwarz-grünem Wunschnachfolger können wir uns nicht leisten. Das spüren wir bei den Haustürgesprächen. Die Menschen wollen den Wechsel, und dafür werden Marko Boos und unser Team alles geben“, sagt Marc Ruland, Generalsekretär der SPD Rheinland-Pfalz.
Mülheim-Kärlich. Nachdem bekannt wurde, dass dem Rathaus bei der ersten Tauris-Ausschreibung kein wertbares Angebot eines Unternehmens vorlag, nimmt Bürgermeisterkandidat Jan Badinsky nun Stellung:
"Die SPD hat konsequent alle Beschlüsse mitgetragen, das Tauris zu erhalten. Dieser Linie bleibe ich treu. Ich werde dem kommenden Rat vorschlagen, die zuletzt gescheiterte Ausschreibung für die Übergabe an einen passenden Unternehmer zu wiederholen. Wie bei der Personalsuche braucht es manchmal einen zweiten Anlauf. Das Tauris ist uns die Mühe und den Versuch wert."
Seit einigen Tagen ist unser Stadtbürgermeisterkandidat Markus Szafranski nachmittags in den Straßen von Polch unterwegs und betreibt Tür zu Tür Wahlkampf.
„Ich klingele wirklich bei jedem an, bisher durfte ich schon sehr viel interessante und motivierende Gespräche führen – natürlich ist nicht immer jeder zu Hause, dann hinterlasse ich meinen Flyer im Briefkasten“ so seine Aussage. Seine persönliche Wahlkampfaktion geht noch einige Wochen. Also wenn es nachmittags mal klingelt, einfach aufmachen, es könnte Markus sein, der sich bei Ihnen vorstellen möchte.
Wir freuen uns Euch hier unser Wahlprogramm für die anstehende Gemeinderatswahl präsentieren zu können.
Klickt mal drauf und schaut´s Euch an:
https://www.spd-sankt-sebastian.de/dl/SPD_St._Seb._Wahlprogramm_2024_final_druck_Compress.pdf
VG Weißenthurm. Die Wahlzeit geht zu Ende und die SPD war mit 10 Persönlichkeiten im Verbandsgemeinderat vertreten. Dies hatte sie dem Wählervotum zu verdanken. Sie hat Vorschläge gemacht und darauf geachtet, dass die kommunalen Ausgaben sinnvoll und sozial eingesetzt wurden. Hierzu Klaus Herbel, Vorsitzender: „Die SPD dankt dem Bürgermeister und den Beigeordneten für die faire Zusammenarbeit. Auch ein Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Parteien für ein manchmal streitbares, aber immer sachliches Auskommen. Vor allem dankt die Fraktion den Wählerinnen und Wählern, die ihnen ihr Vertrauen gegeben haben.“ Die SPD beabsichtigt auch in Zukunft eine soziale und umweltfreundliche Stimme im Rat zu sein.
Auf dem Bild ist die SPD-Fraktion: Klaus Herbel als Fraktionssprecher, Albert Weiler, Stephan Schuth, Wilfried Zils, (Achim Bermel fehlt), je aus Mülheim-Kärlich, Karin Rössler, Andreas Zirwes, je aus Weißenthurm, Reinhold Pohl aus Urmitz, Erna Schneider aus Kettig, Erich Distelkamp aus Bassenheim. Einen Dank sendet die SPD auch den ausgeschiedenen Fraktionsmitgliedern.
Trotz des typisch wechselhaften Aprilwetters, konnten die Polcher Sozialdemokraten an ihrem ersten Infostand zum Thema Bürgermeister- und Kommunalwahl in der Stadt Polch, am letzten Samstag viele tolle und interessante Gespräche führen. Bei Kaffee, Muffins und Süßigkeiten für die Kinder, wurde sehr intensiv über das aktuelle politische Geschehen und über die Ziele des kommunalen Wahlkampfes mit allen Interessierten gesprochen. Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal recht herzlich bei allen bedanken, die Interesse an unserer Arbeit vor Ort zeigen und dürfen gleichzeitig zu unserem nächsten Infostand am 18. Mai, ab 10 Uhr am Centro24 in Polch, einladen.
Sehr gute und interessante Redebeiträge konnten die Gäste beim SPD Bürgerempfang im Foyer der Wernerseckhalle am letzten Sonntag hören. Die Beiträge und Redner repräsentierten alle Ebenen der Kommunal- sowie Landes- und Bundespolitik. Lothar Kalter, aktueller Ortsbürgermeister unsd erneuter Kandidat der SPD sprach über die wichtigsten der kurz vor dem Baubeginn stehenden Projekte: Umgestaltung Raiffeisenplatz und Neugestaltung der Hauptkreuzung. Dabei betonte er zugleich wie wichtig es ihm ist, auch weiterhin als Ortsbürgermeister diese Projekte in der nächsten Legislatur zu begleiten und ins Ziel zu bringen.
Verbandsgemeinde-Bürgermeister Maximilian Mumm sprach das wichtige Thema 'ärztliche Versorgung im Maifeld' an und betonte, dass die zu diesem Thema neu geschaffene Stelle in der Verwaltung schon gute Früchte getragen hat. Das zeige sich zum einen in der Anzahl von aktuell 15 Hausarztpraxen im Maifeld und die immer wieder durchgeführte Analyse der demographischen Situation zur besseren Planung und damit Sicherstellung unserer ärztlichen Versorgung.
Im zweiten Schwerpunkt seiner Rede informierte er über die Bemühungen im Verbandsgemeinderat, so genante Potentialflächen für Solar- und Windenergie-Erzeugung auf dem Maifeld zu identifizieren.
Der nächste Redner war Marko Boos, der SPD Landratskandidat, der die Gelegenheit nutzte, sich den Gästen näher vorzustellen. Sein Themenschwerpunkt ist die unbefriedigende aktuelle Situation des ÖPNV im Kreis MYK. Als grösstes Handicap beim Versuch Verbesserungen zu erreichen, sieht er die fehlende Datentransparenz des Anbieters und des heutigen Kreistags. Hier wird er, im Falle seiner Wahl, für eine bessere und zielführendere Situation des ÖPNV sorgen.
In der Rede von Marc Ruland, SPD Generalsekretär des Landes Rheinland-Pfalz stand das Thema Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit im Mittelpunkt. Er betonte nachdrücklich, wie wichtig es ist, den Rechtsextremismus zu bekämpfen und unsere Demokratie zu schützen. Wörtlich: "Die SPD ist und bleibt die Brandmauer gegen Rechts!" Für diese Aussage erntete er großen Applaus von allen Zuhörern. Hierzu sei noch zu erwähnen, dass am nächsten Samstag, dem 27. April, 11:00Uhr, eine Demo gegen Rechts und gegen Fremdenfeindlichkeit in Ochtendung stattfindet. Alle sind aufgerufen 'Flagge zu zeigen'.
Im Anschluß an seine Rede nahm Marc Ruland zusammen mit Hubert Schmitt, dem Vorsitzenden des SPD-Ortsverein , Ehrungen von langjährigen Mitgliedern des SPD-Ortsvereins vor.
Den Abschluß bildete mit seiner Rede Dr. Thorsten Rudolph MdB.
Er vertritt als Bundestagsabgeordneter in Berlin den Wahlkreis Koblenz und betreut auch gleichzeitig den Landkreis Mayen-Kobelnz.
Er sprach vielen aus dem Herzen, als er in seiner Rede die heutigen Sorgen der Menschen benannte:
die Sorge um die Demokratie bei uns und in Europa.
die Sorge um einen Krieg in Europa,
die Sorge um Wohlstandsverlust
und die Sorge um unseren Planeten.
Dr. Thorsten Rudolph wies in aller Deutlichkeit darauf hin, dass es keine Zusammenarbeit mit rechten Parteien auf allen politischen Ebenen seitens der SPD geben wird und er bat auch nachdrücklich die anderen demokratischen Parteien diese Position zu vertreten.
Um dem Wohlstandsverlust zu begegnen, sagte er: "müssen alle Wachstums-Hemmer beseitigt, die Verkehrsinfrastruktur verbessert und die Digitalisierung in allen Bereichen vorangetrieben werden.
Was die Sorge um das Leben auf unserem Planeten betrifft betonte er in aller Dringlichkeit, das 1,5 Grad Ziel bezüglich der Erderwärmung einzuhalten. Dies sei nur mit einem Ausbau der erneuerbaren Energien, Einführung grüner Wasserstofftechnik und mit einer Verkehrswende zu erreichen.
Im Anschluß wurde noch lange intensiv über die gehörten Punkte der einzelnen Reden untereinander diskutiert.
Damit endete ein sehr interessanter Tag, der bei vielen sicherlich noch bleibende Eindrücke und Ansichten hinterlassen hat.
Alles ist hergerichtet für den Bürgerempfand des SPD-Ortsvereins Ochtendung, morgen, Sonntag 10:30Uhr, in der Wernerseckhalle. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf interessante Reden von der Kommunalpolitik über die Landespolitik bis hin nach Berlin mit Dr. Thorsten Rudolf MdB, und natürlich auf gute und interessante Gespräche mit den Ochtendunger Bürgern bei einem kleinem Imbis und Getränken.
Nachdem unser SPD Ortsverein die Liste für den Gemeinderat bereits am 04. April beschlossen und fleißig am Wahlprogramm (Zukunftsprogramm) gearbeitet hat, war die Nachfrage weiterer engagierte Bürgerinnen und Bürger so groß, dass wir im Vorstand beschlossen haben, eine erneute Mitgliederversammlung zur Aufstellung einer ergänzenden Liste durchzuführen. Als erster Vorsitzender des SPD-Ortsvereins freute ich mich sehr darüber. Die Mitglieder waren sich einig darüber, dass die Nachfrage auch auf die offene gestaltung unserer Kandidateninnen und Kandidaten (SPD & Friends) zurückzuführen ist.
„Auf ein Stubbi mit der SPD Urbar…“ bot die Gelegenheit für die Bürgerinnen und Bürgern aus Urbar zum ungezwungenen Gespräch mit dem Landratskandidaten Marko Boos zusammen zu kommen. Bei lockerer Atmosphäre erläuterte der Landratskandidat der SPD seine Motivation für dieses wichtige Amt für den Landkreis Mayen-Koblenz zu kandidieren. Der vierfache Familienvater, ist Direktor des Bernhardshof, einer Jugendhilfeeinrichtung mit 250 Beschäftigten in Mayen. Er möchte als Arbeitgeber das Miteinander der Zusammenarbeit im Kreishaus neu betrachten. Das Kreishaus soll für die Bürgerinnen und Bürger ein verlässlicher Partner mit transparenten Entscheidungen sein. Ein wichtiges Anliegen ist ihm der ÖPNV im Kreis MYK. Aus sozialen und ökologischen Gründen ist sein Ziel für über 65jährige Bürgerinnen und Bürger die Fahrten kostenlos anzubieten. An dem Abend erklärte Marko Boos den Gästen in Urbar warum ihm Digitalisierung, die ärztliche Versorgung auf dem Land, die Sicherung des Gemeinschaftsklinikums, neue Wege im sozialen Bereich und die Ausstattung der Schulen am Herzen liegen. Marko Boos konnte mit seiner offenen Art und seinen fachlichen Ausführungen die Gäste von sich überzeugen.
Der SPD-Ortsverein Kehrig hat in seiner Sitzung am 26. Februar 2024 seine Kandidat*Innen für die kommende Wahl zum Ortsgemeinderat nominiert. Die Liste umfasst bekannte Gemeinderatsmitglieder sowie neue Gesichter. Christian Gasch, Maik Schwanke und Maikel Mohr wollen frischen Wind in den Gemeinderat bringen. Die SPD Kehrig setzt sich dafür ein, dass die Interessen von Jung und Alt auf Augenhöhe vertreten werden, um gemeinsam die Dorfgemeinschaft weiterzuentwickeln und unseren Ort auch für kommende Generationen lebenswert zu gestalten.
Die SPD Ortsvereinsvorsitzenden trafen sich in der jüngsten Mitgliederversammlung im Bürgerhaus in Kottenheim. Generalsekretär Marc Ruland informiert die Anwesenden über die geplante Zusammenführung der Ortsvereine in der Vordereifel zu einem großen SPD Ortsverein. Nach einer thematischen und inhaltlichen Einführung ins Thema des Abends haben sich die Ortsvereine: Vordereifel SüdWest, Ettringen, Kehrig, Kirchwald und St. Johann bereit erklärt, zu einem gemeinsam Ortsverein fusionieren zu wollen. Der SPD Ortsverein Kottenheim bleibt weiterhin aufgrund seiner Struktur eigenständig.
Mit einer sehr guten Mischung aus Jung und Alt, aus erfahrenen Kommunalpolitikern, aus Wiedereinsteigern und Neulingen, gehen die Polcher Sozialdemokraten mit insgesamt 14 Kandidaten in die Wahl zum Verbandsgemeinderat. Angeführt wird die 32 Kandidaten umfassende Liste von Ihrem Spitzenkandidat Markus Szafranski, es folgen auf Platz 5 Karl Arnold Schule, 9 Manfred Zimmer, 11 Monika Hesse, 13 Hand Georg Ziesemer, 15 Stephan Mayer, 17 Amer Ljajic, 19 Leo Klöckner, 23 Sarah Hanioui, 25 Michael Walo, 27 Veronika Mallmann-Runge, 29 Fabian Hesse, 33 Irene Krämer, 34 Reinhold Mohr.
SPD-Landratskandidat Marko Boos zu Gast am 16. April
„Auf ein Stubbi mit der SPD Urbar…“
Die SPD Urbar lädt alle Mitbürgeinnen und Mitbürger zum offenem Austausch und Dialog am Dienstag, 16. April ab 18.00 Uhr ins Bürgerhaus Urbar, Bornstraße ein. „Lernen Sie bei lockerer Atmosphäre unseren SPD-Landratskandidaten Marko Boos und unsere Kandidierenden für Orts- und Verbandsgemeinderat kennen“, ruft die SPD-Ortsvereinsvorsitzende Karin Küsel auf. Selbstverständlich werden auch nicht-alkoholische Getränke gereicht.
Urbar. Mit dem Format „Berliner Bericht“ möchte der Koblenzer SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph Bürgerinnen und Bürger aus seinem Wahlkreis über bundespolitische Themen informieren und mit ihnen auch über die aktuelle Politik diskutieren. Erste Station war das Bürgerhaus in Urbar, wo Rudolph auch mit dem Kandidaten zum Ortsbürgermeister Sebastian Strauß ins Gespräch kam.
Mülheim-Kärlich. Wenn am 9. Juni die Kommunal- und Europawahlen stattfinden, wird es an den Wahlurnen zu einer hinterfragenswerten Trennung kommen: 16- und 17-Jährige werden das Europaparlament wählen dürfen und damit zum Beispiel über Finanz- und Agrarpolitik mitentscheiden. Gleichzeitig dürfen Sie ihren eigenen Stadtrat erst ab 18 Jahren wählen und sind folglich mit 16 oder 17 Jahren von der Mitbestimmung bei der örtlichen Vereins-, Freizeit- oder Umweltpolitik ausgeschlossen.
Die Sportkegler in Münstermaifeld erhielten kürzlich eine willkommene Unterstützung: Die örtliche SPD spendete großzügige 200 €, um die Sportler im Rahmen der Regions-Jugendmeisterschaften zu fördern.
Die Spende wurde vom Vorsitzenden der SPD-Münstermaifeld und Bürgermeisterkandidaten Sven Koch als Zeichen der Anerkennung für das Engagement der jungen Sportlerinnen und Sportler sowie deren Beitrag zur Gemeinschaft angesehen. Sport spielt eine wichtige Rolle im Leben junger Menschen und fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern stärkt auch den Teamgeist und die sozialen Bindungen.
Schön und sehr informativ war's heute beim 1. Informationsstand der SPD Ochtendung. Wir konnten viele gute Gespräche führen und dabei viele Anregungen und Ideen mitnehmen. Unser SPD Landratskandidat Marko Boos war auch mit dabei und nutzte die Gelegenheit sich den Ochtendunger Bürger*innen vorzustellen. Wir wünschen allen Ochtendunger ein schönes und friedliches Osterfest.
Eure SPD Ochtendung
Ausbau Bahnhofstraße
Die Notwendigkeit ist schon mehrere Jahre unbestritten, die Realisierung hat sich aus rechtlichen Gründen verzögert, im Laufe des Jahres 2024 sollten die Ausbauarbeiten weit gedeihen, wenn nicht weitestgehend zum Abschluss gebracht werden können. Wie versprochen wird die Abrechnung, wie für alle künftigen Ausbaumaßnahmen nicht mehr über hohe Einmalbeiträge erfolgen.
Gesundheit und Pflege
Die Besetzung der Hausarztsitze zur Gewährleistung der hausärztlichen Versorgung der Ochtendunger Bürgerinnen und Bürger ist im Blick und in der Begleitung der Gemeindeverwaltung. In guter Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeindeverwaltung Maifeld unterstützen wir mit eigenen persönlichen Gesprächen die Sicherstellungsaktivitäten.
Gewerbegebiet Beidseits der Koblenzer Straße
Es ist mir als Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ochtendung maßgeblich mit gelungen, alle Eigentümer zum Verkauf ihrer Grundstücke im nördlich der Koblenzer Straße gelegenen Geltungsbereich des im Aufstellungsverfahren befindlichen Bebauungsplans zu bewegen. Flächenmäßig sind somit alle Vorausseitzungen für den Einstieg von Privatinvestoren geschaffen.
Kinderspielplätze
Die drei großen Kinderspielplätze „Im Linnerich“, am Theodor-Heuss-Ring und „Im Vogelsang“ werden neben der regelmäßigen Betreuung durch den Bauhof ständig – auch mit maßgeblicher Unterstützung des Fördervereins für den Jugendtreff und der kath. Kirchengemeinde – aufgewertet. Abgängige Spielgeräte werden zeitgemäß erneuert.
Wanderwege
Eine ganz aktuelle Bereicherung erfährt das Wanderwegenetz. Ein 12 km langer „Rundwanderweg Ochtendung“ wurde nach Erstellen des Streckenplans durch die Gemeindeverwaltung vom Bau- und Planungsausschuss beschlossen. Die Beschilderung ist in Vorbereitung und voraussichtlich noch im späteren Frühjahr montiert werden können.
Bei bestem, frühlingshaftem Wetter, verteilte die SPD Polch am internationalen Weltfrauentag mehr als 150 Blumen an die „Weltfrauen“, natürlich gab es auch kleine Geschenke für die Herren.
Viel nette und kurzweilige Gespräche wurde dabei geführt. Uns wurden sehr viele Vorschläge für den Wahlkampf mitgegeben, selbstverständlich haben wir uns auch den kritischen Gesprächen, die immer dazu gehören, gestellt. Unsere nächsten Aktionen werden im April stattfinden, wir werden Sie dazu zeitnah informieren. Beste Grüße Ihre SPD Polch
Unter dem Motto „Damit die Verbandsgemeinde sozial ausgewogen und zukunftsfähig bleibt“ wählte die SPD VG Weißenthurm am 23.02. ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahlen im Juni. Unter der Leitung des Landratskandidaten Marko Boos versammelte sich der Gemeindeverband im Kaltenengerser Hotel Larus.
Mülheim-Kärlich. Als 2023 der Lagerraum des Mülheimer Möhnenclub durch Vandalismus verbrannte, war der Frust groß. Karnevalistischer Fundus im Wert tausender Euro löste sich buchstäblich in Rauch auf. Die SPD um Bürgermeisterkandidat Jan Badinsky fühlte mit und ergriff Initiative. Mit Krimiautor Dieter Aurass luden sie zur Benefizlesung am 15.03. in den Nebensaal der Kärlicher Kurfürstenhalle.
Aktion Saubere Stadt in Mülheim-Kärlich. Wie schon in Vorjahren brachte sich am 9.3. ein bunter Trupp des SPD-Ortsvereins für eine saubere Umwelt ein und ging fleißig Müll sammeln.
Zigarettenstummel, Plastikpackungen, Polster, Dosen, Flaschen - vorerst liegt weniger davon in unserer schönen Stadt. Der Weg führte Aktive und Freunde von der Jahnstraße kommend durch das Neubaugebiet hinter der Jahnhalle mit beiden Spielplätzen bis zum REWE-Markt. Außerdem Bahnhofstraße. Nach einer anschließenden Trinkpause haben sie sich den Bachlauf bis Höhe Schulzentrum vorgeknöpft. Bürgermeisterkandidat Jan Badinsky: "Die frühjährlichen Aufräumaktionen der Ortsvereine und Familien sind gute Tradition. Wir möchten uns auch in den kommenden Jahren wieder mit Zange und Müllbeutel auf die Reise begeben, die Stadt sauber zu machen. Wir danken dem Beigeordneten Bernd Bruckner für die organisatorischen Abstimmungen. Zwei Mal durften wir dem Betriebshof unsere Müllsäcke übergeben."
Wahlkampfmotto: Gestalten statt Verwalten
„Mit Markus schicken wir einen führungsstarken und akribisch arbeitende Genossen ins Rennen, die Tatsache, dass er sowohl die Stadtratsliste der SPD als auch die Wahlliste der SPD Maifeld für die VG Rats Wahl anführt, unterstreicht seine politischen Ambitionen“, so der SPD Fraktionsvorsitzende Hans-Georg Ziesemer. „Er bringt mit neuen Ideen und Ansätzen viele Schwung in unser politisches Geschäft“ ergänzte er.
„Er will, und vor allem kann er was bewegen, um unsere Stadt voran zu bringen, das ist das was wir in Polch brauchen“, ergänzte der erste Beigeordnete der Stadt Polch Robert Brand.
Auf Ihrer Mitgliederversammlung am 23.02.2023 im „Alten Bahnhof“ in Polch, wählten die Delegierten Ihren Vorsitzenden Markus Szafranski einstimmig zum Bürgermeisterkandidat für die anstehende Kommunalwahl.
Der 52 jähre Betriebswirt und selbstständige Unternehmensberater ist seit mehreren Jahren in Polch beheimatet und im Ortsverein der SPD aktiv.
„Ich danke allen, für das in mich gesetzte Vertrauen, und freue mich auf den Wahlkampf und die vielen Gespräche die ich mit den Mitbürgerinnen und Mitbürgern führen darf. Gestalten statt Verwalten ist mein Wahlkampfmotto und ich möchte in Zukunft für eine bürgernahe, verantwortungsvolle und transparente Politik für alle stehen!“ so der frischgewählte Kandidat.
Auf der sehr gut besuchten und geselligen Versammlung, auf der die Mitglieder sich selbstverständlich auch über das allgemeine politische Geschehen und den bevorstehenden Wahlkampf emotional austauschten, wurde auch über die SPD Kandidaten für den Stadtrat beraten und abgestimmt. Die Sozialdemokraten gehen hier mit einer seht guten Mischung aus jung und alte und mit einigen Überraschungen ins Rennen. Angeführt von Ihrem Spitzenkandidaten Markus Szafranski auf Listenplatz 1, wurde folgende Genossinnen und Genossen auf die Plätze gewählt:
2. Karl-Arnold Schulze, 3. Manfred Zimmer, 4. Monika Hesse, 5. Christian Frank, 6. Susanne Grosche, 7. Heinz-Günther Becker, 8. Achim Luxem, 9. Hans-Georg Ziesemer, 10. Robert Brand, 11. Michael Walo, 12. Willi Reck, 13. Stephan Mayer, 14. Sarah Hanioui, 15. Amer Lajic, 16. Denise Parnet, 17. Fabian Hesse, 18. Luca Burggraf, 19. Veronika Mallmann-Runge, 20. Dieter Kürschner, 21. Irene Krämer, 22. Reinhold Mohr.
„Wir sind nicht diejenigen, die die große Deutschland-, Europa- und Weltpolitik machen, aber wir sind die, die sich vor der Wählerschaft dafür verantworten müssen, und hier müssen wir im Wahlkampf überzeugen und Vertrauen gewinnen, und ich bin überzeugt, dass wir als SPD vor Ort das gemeinsam schaffen werden!“ mit diesen Worten beendet der Sitzungsleiter Karl-Arnold Schulze die Veranstaltung und bedanken sich für die kreative und kurzweilige Veranstaltung.
Im Rahmen der letzten SPD Mitgliederversammlung Mayen-Land überraschte der Generalsekretär Marc Ruland die erschienenen Mitglieder mit der Verleihung der Willy Brandt Medaille an den langjährigen Vorsitzenden Herbert Keifenheim. Marc Ruland wies darauf hin, dass diese Verleihung die höchste Auszeichnung ist, die die SPD an ihre Mitglieder vergeben kann. Sie wurde durch Beschluss des Parteivorstandes geschaffen und die Vergabe kann durch Gliederungen beim Landesvorstand beantragt werden.
Wir starteten mit einer Mitgliederversammlung am 02. Februar in die kommende Kommunalwahl im Juni.
Dabei beschlossen wir die Kandidatenliste für die Wahl des Gemeinderates.
Als Gäste der Mitgliederversammlung kamen Marc Ruland, Generalsekretär der SPD Rheinland-Pfalz, sowie Marko Boos, der Spitzenkandidat der SPD im Landratswahlkampf und Klaus Herbel, Vorsitzender der SPD der VG Weißenthurm nach Urmitz. Die Urmitzer SPD freute sich besonders über die Besucher und die Informationen von überregionaler Bedeutung.
Der SPD Ortsverein Kehrig lädt alle Mitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Listenaufstellung und Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten für die Ortsgemeinderatswahl zur Kommunalwahl am 09. Juni 2024 herzlich ein.
Die Versammlung findet am Montag, 26.02.2024 um 19.00 Uhr im Anwesen Argendorf, Mayener Strasse 26, 56729 Kehrig, statt.
Landratskandidat Marko Boos stellt sich und seine Ziele vor
Gemeinsam mit dem SPD-Stadtverband Koblenz und dem Regionalverband Rheinland lädt der SPD-Kreisverband Mayen-Koblenz zum gemeinsamen politischen Aschermittwoch ein der in diesem Jahr am Mittwoch, 14. Februar um 18:00 Uhr ab dem Pegelhaus auf einem Schiff der Reederei Gilles in Koblenz stattfinden wird. Damit starten die Genossinnen und Genossen in die sogenannte „heiße Phase“ des diesjährigen Europa- und Kommunalwahlkampfes. Hauptrednerin des Abends ist die Fraktionsvorsitzende im rheinland-pfälzischen Landtag, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, MdL. Durch das Programm wird Hendrik Hering, MdL führen.
Mülheim-Kärlich. Insgesamt drei Grillhütten gehören zum Stadtbild wie das Amen in der Kirche: Hümmeroth bei Mülheim, Dalfter bei Kärlich und die Hütte Bahnhof. Regelmäßig „pilgern“ Vereine für ihre Helferfeste zu den Feuerstätten und lassen es sich gut gehen. Auch Familien- und Jugendgruppen suchen nach einer schönen Zeit, die sie ausweislich vieler Reservierungen zumeist finden.
Die SPD Mayen-Land lädt alle Mitglieder zur Listenaufstellung und Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten für die Verbandsgemeinderatswahl zur Kommunalwahl am 16. Februar 2024 herzlich ein.
Die Versammlung findet am Freitag, 16.02.2024 um 18.00 Uhr im Bürgerhaus in 56736 Kottenheim, Schulstrasse 12, statt.
Mülheim-Kärlich. Der Bürgermeisterkandidat der SPD, Jan Badinsky (27), macht die Grundsätze seiner Haushaltspolitik transparent. So bekannte er sich Anfang des Jahres dazu, von Erhöhungen der Grund- oder Gewerbesteuer absehen zu wollen, solange die Stadt kann und darf. Hierzu Badinsky: „In den vergangenen Jahren hatten wir eher die Herausforderung, das vorhandene Geld auszugeben, statt es zu haben. In der Einheitskasse, unserer Geldbörse, liegen über ein Dutzend Millionen Euro Rücklagen. Auf diese müssen wir in der Krise zugreifen und investieren – in die Hallen, Schulen, Grillhütten, Wege, Vereine, Spielplätze und einiges mehr. Das Geld wurde als Steuern über Jahre von den Bürgerinnen und Bürgern erspart.“
Mülheim-Kärlich. Der im November nominierte SPD-Bürgermeisterkandidat Jan Badinsky (27) möchte mit inhaltlicher Arbeit überzeugen. Vor allem aus dem Vereinsehrenamt erreichten ihn und sein Team Stimmen darüber, dass es in der Breite der Vereine beim Nachwuchs knirscht – dieser finde häufig gar nicht erst den Weg ins Ehrenamt. Komme der Ballsport vergleichsweise glimpflich davon, leiden zunehmend Vereine des Brauchtums oder mancher Hilfsorganisation. Vereinsvorstände machen sich Sorgen, was in zukünftigen Jahren wird, wenn sie das Zepter an kaum vorhandene Nachwuchskräfte übergeben möchten.
Auf der gut besuchten Mitgliederversammlung der SPD Polch wurde, auf Grund des krankheitsbedingten Rücktrittes von Andreé Garmijn, ein neuer Erster Vorsitzender des Ortsvereins gewählt. Mit einem Votum von 100% wurde Markus Szafranski zum neuen Ersten Vorsitzenden gewählt, zu seinem Stellvertreter wurde Karl Arnold Schulze gewählt. Beide sind seit mehreren Jahren schon in verschiedenen Funktionen im Vorstand der SPD Polch tätig.
„Ich übernehme von Andreé einen sehr gut aufgestellten Ortsverein, und freue mich auf die Herausforderungen der nächsten Jahre – gleichzeitig möchte ich mich rechtherzlich bei Andreé für die geleistete, nicht immer einfache, Arbeit bedanken“, so der neue Erste Vorsitzenden Markus Szafranski. Andreé Garmijn bleibt der SPD natürlich - auch aktiv - erhalten, muss allerdings aus den bekannten Gründen kürzertreten.
Neben den Wahlen stand an diesem Abend die Kommunalwahl im nächsten Jahr im Fokus. So wurde über entsprechende Wahlkampfthemen angeregt diskutiert und die Kandidatenliste der SPD Polch zur Wahl zum Verbandsgemeinderat verabschiedet. Hierzu folgt zeitnah ein Pressebericht.
Der SPD Ortverein Polch möchte sich hiermit recht herzlich bei allen Besuchern an unserem Informationsstand auf dem diesjährigen Katharinenmarkt recht herzlich bedanken. Bei wechselhaftem Wetter, aber schöner Marktatmosphäre durften wir viele und sehr interessante Gespräche mit Ihnen und Euch führen. Lob und Kritik für die bis dato geleistete Arbeit in der kommunalen Politik und eine Menge Denkanstöße für die Zukunft waren Inhalt der Einzel- und Gruppengespräche. Der Austausch mit Jugendlichen, jungen Eltern und Erwachsenen und Seniorinnen und Senioren an unserm Stand, zeigte uns, dass wir Generationsübergreifend als Ansprechpartner für die Politik da sein dürfen. Erfreulich war für uns in den Gesprächen, dass von unserem Gesprächspartner eine klare Trennung zwischen Bundes- und Landespolitik und unsere Arbeit vor Ort gemacht wurde.
Abschließend wünschen wir Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute und viel Gesundheit für das Neue Jahr 2024.
Mülheim-Kärlich. Der Vorsitzende, Achim Bermel, schlug ihn für die Stadtbürgermeisterwahl 2024 vor – gerne nominierte die SPD-Mitgliederversammlung den 27-jährigen Kommunalbeamten Jan Badinsky. Die Aktiven kamen am 03.11. zur Auffassung, dass der studierte Verwaltungsprofi die Stadt in eine gute Zukunft führt.