Presseerklärung zur Stadtratssitzung vom 7. Dezember 2022
Bevor der Rat sich mit dem eigentlichen Schwerpunktthema „Haushalt 2023“ beschäftigen konnte, waren einige andere Entscheidungen fällig.
Aufgrund von Kostensteigerungen bei Personal, Abschreibungen, Renovierungsarbeiten am Godalminghaus beschloss der Rat im Rahmen der Budgetanpassung Burgfestspiele 2023 eine Zuwendung im Ergebnishaushalt der Stadt in Höhe von 483.007,00 Euro sowie eine moderate Anhebung der Ticketpreise mit Ausnahme des Familienstückes.
Wir laden alle Interessierten für Dienstag, 10. Januar 2023 ab 18 Uhr zu unserem Neujahrsempfang ins Bürgerhaus Hausen ein. Wir freuen uns auf die Begrüßungsworte von Oberbürgermeister Dirk Meid. Darüber hinaus wird es erstmals eine Diskussionsrunde geben. Gemeinsam wollen wir über das Thema "Zusammenhalt in der Zeitenwende" sprechen. Für das Podium konnten wir den Kommandeur des in Mayen beheimateten Zentrums Operative Kommunikation der Bundeswehr, Dr. Ferdi Akaltin und den Bundestagsabgeordneten aus Koblenz, Dr. Thorsten Rudolph gewinnen. Und natürlich freuen wir uns auf Prinz Peter IV, der sein Kommen zugesagt hat. Die Veranstaltung ist wie immer kostenlos. Wir freuen uns auf euch!
VG Weißenthurm. Es ist das normalste der Welt: Der Mensch verzehrt Lebensmittel und produziert diverse „Hinterlassenschaften“. Diese sollen nicht irgendwo landen, wie im Mittelalter üblich, sondern umweltverträglich aufbereitet werden. Dies geschieht durch ein Klärwerk am alten AKW-Gelände, welches die SPD-Fraktion am 27.08. beging. Hierfür nahm sich der Werkleiter, Herr Roth, persönlich Zeit.
VG Weißenthurm. Am 8. Juli kam die SPD VG Weißenthurm zur Sitzung zusammen. Im Restaurant „bei mir“, am Sportzentrum Mülheim-Kärlich, wurde wieder viel diskutiert. Auch kulinarisch wurde einiges probiert.
Die Stadtratssitzung am 01.12.2021 wurde auf Wunsch der Ratsmehrheit auf die Haushaltsberatung und einige wenige u.a. auch haushaltsrelevante Punkte begrenzt. Die übrigen Tagesordnungspunkte wurden in einer 2. Sitzung eine Woche später im Rahmen einer Videokonferenz behandelt.
Mayen. Auf der Mitgliederversammlung am Freitag, 10. September im Bierhaus Brötz haben die Mayener Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten einen neuen Vorstand gewählt. Der Ortsverein hat sich erstmals, wie auch die Bundespartei, für eine gleichberechtigte Doppelspitze entschieden. Ina Rüber und Oliver Schick freuen sich nach einigen Jahren in der Geschäftsführung jetzt das wichtige Amt des Vorsitzes innehaben zu dürfen und die damit verbunden Aufgaben anzugehen und Möglichkeiten zu nutzen.
„In den letzten Jahren ist hier etwas Tolles entstanden. Wir sind ein richtig gutes Team geworden. Das hat sich nicht zuletzt im erfolgreichen OB-Wahlkampf gezeigt. Daran wollen wir anknüpfen“, äußerte sich Oliver Schick in seiner Bewerbung. „Wir haben viele gemeinsame Ideen für den Ortsverein, die wir mit eurer Unterstützung gerne umsetzen wollen. Wir freuen uns besonders darauf Formate zu entwickeln um verstärkt politisches Interesse in Mayen zu fördern und die Beteiligung zu steigern.“, ergänzt Ina Rüber.
Stellevertretende Vorsitzende bleiben Martina Luig-Kaspari und Helmut Sondermann. Neuer Geschäftsführer ist Uli Greßler, der von Elias Wilbert und Janik Zier als Stellvertreter unterstützt wird. Kassiererin bleibt Elisabeth Syri. Ihr Vertreter ist Arne Dybionka.
VG Weißenthurm. Am 28.08. öffnete die Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm ihre Pforten für allerhand Besuch. Strömender Regen und 3G-Regel konnte die SPD VG Weißenthurm nicht davon abhalten, sich mit Bundestagskandidat Dr. Thorsten Rudolph ins Getümmel zu stürzen.
VG Weißenthurm. Nachdem im Juni die Kaltenengerser Radstätte am Radweg „Deutsche Einheit“ feierlich eröffnet wurde, nahm die SPD VG Weißenthurm diese in Augenschein.
Seit 2016 verbindet der Radweg den ehemaligen Regierungssitz in Bonn mit dem neueren Regierungssitz in Berlin. Auf einer Länge von 114 Kilometern durchquert der Radweg Rheinland-Pfalz von Bonn kommend in südöstliche Richtung. Hierbei führt er an Kaltenengers vorbei. Die Radstätten befinden sich an zahlreichen Orten auf dem Radweg „Deutsche Einheit“. Sie beinhalten einen Infopoint, in welchem digital Informationen mit der dazugehörigen App abgerufen werden können. Daneben gibt es Lademöglichkeiten für Kleingeräte und Elektroräder. Außerdem eignen sich die Stätten als Unterstand, was sich beim Regen während der örtlichen Besichtigung sofort von Vorteil zeigte.
Den Bärenteil der Kosten trägt der Bund mit knapp 290.000 Euro. Die Verbandsgemeinde gibt an, einen Eigenanteil von unter 30.000 Euro investieren zu müssen. Hierzu Klaus Herbel, Vorsitzender des SPD-Gemeindeverbandes: „Es ist gut, dass Fördergelder für Investitionen diesmal in unsere Region fließen. Wir haben eine funktionale Pausenstätte für alle, die ambitioniert von West nach Ost radeln möchten – oder ein Zwischenziel für ihren Tagesausflug suchen. Das ist gut für Kaltenengers, die Verbandsgemeinde und nahegelegene Gastronomie.“
(Bildunterschrift: Die SPD ist froh über den Unterstand bei regnerischem Wetter)
VG Weißenthurm. Wie schon nach der ersten Corona-Welle, war es der SPD VG Weißenthurm wichtig, der ortsansässigen Wirtschaft mit einem Besuch unter die Arme zu greifen. So kehrte die Sozialdemokratie zu einer Sitzung am 14.07. im Kaltenengerser Hotel „Larus“ ein und ließ sich reichlich bewirten. Die Tagesordnung präsentierte sich gewohnt umfangreich.
Alle Beteiligten freuten sich eingangs über hohe Impfquoten. Auch unter den Anwesenden erhielten die Meisten bereits den vollständigen Impfschutz. Dazu Klaus Herbel, Vorsitzender der SPD VG Weißenthurm: „Wir raten der Bevölkerung, unbedingt das volle Impfangebot zu nutzen, um sich selbst und andere zu schützen. Trotz Virusmutationen schützt die Impfung sicher vor schweren Krankheitsverläufen, oft auch vor der Ansteckung selbst.“
Als Gast begrüßte die Versammlung den Wahlkampfgeschäftsführer des Bundestagskandidaten Dr. Thorsten Rudolph, Martin Schlüter. Wie dieser berichtete, werde zukünftig wieder auf persönlicheren Wahlkampf zurückgegriffen, nachdem wegen der Pandemie zur Landtagswahl fast alle Präsenzformate abgesagt oder ins Internet verlegt werden mussten. Der Kandidat selbst ließ Grüße ausrichten, konnte wegen eines dienstlichen Termins bei der Ministerpräsidentin jedoch kurzfristig nicht teilnehmen.
Ein weiteres Thema war die Einbeziehung junger Menschen in kommunalpolitische Verantwortung. Besonders begrüßt wurden daher die jungen Kettiger SPD-Mitglieder Nick Quint sowie Yannis Schäfer. Letzterer ist bereits Ausschussmitglied. Zusammen wird an Formaten gearbeitet, andere Menschen für ein Engagement in der Politik zu gewinnen. Als bevorzugtes Mittel wird an einer Veranstaltung namens „Pizza & Politik“ gearbeitet, die für Interessierte einen ungezwungenen Rahmen schafft. Das Format soll im Spätherbst starten. Informationen folgen.
Nach Beendigung und in den Folgetagen der Sitzung wurde in den Medien das Ausmaß des Jahrhunderthochwassers bekannt. Durch regionale Starkregen und tsunamiartige Fluten kamen im Norden von Rheinland-Pfalz und im Süden von Nordrhein-Westfalen viele Menschen ums Leben und noch mehr haben Hab und Gut verloren. Ganze Ortsteile wurden durch die Wucht der Fluten fortgerissen. Hierzu Klaus Herbel, Vorsitzender der SPD VG Weißenthurm: „Wir sind entsetzt und haben uns gleich an den Spenden in den Sammelstellen beteiligt. Vor allem danken wir den Rettungs- und auch privat organisierten Einsatzkräften, die gegen die Folgen der Katastrophe kämpften. Unter dem Eindruck der Bilder stellen wir uns die Frage, ob wir noch sinnvolle Maßnahmen ergreifen können, um unsere Verbandsgemeinde vor ähnlichen Katastrophen zu schützen.“
(Bildunterschrift: Die SPD sammelt sich im Hof des Kaltenengerser Hotels Larus)
Hurra, die Freude ist groß. Immer mehr Vereine und Initiativen können auch in Präsenz Ihre Arbeit wieder aufnehmen. Oft stellt sich dabei nur die Frage: Wo? Der SPD Ortsverein Mayen findet sich in der glücklichen Lage in der Neustraße 26 ein Bürgerbüro zu halten. Die Räumlichkeiten werden aber nicht vollumfänglich genutzt. Vereine und Initiativen Mayens und Umgebung sind herzlich eingeladen die Räumlichkeiten mit zu nutzen. Es besteht die Möglichkeit kleinere Gegenstände zu lagern und sich zu treffen. Eine angenehme Gesprächsatmosphäre mit plus minus 8 Leuten kann gut geschaffen werden. Der Verein freut sich über langfristige Kooperationen, aber auch spontane Anfragen. Bei Interesse einfach eine kurze Mail an kontakt@spdmayen.de.
Die Stadt Mayen hat es vorgemacht. Seit geraumer Zeit werden Stadtrats- und Ausschusssitzungen online live übertragen. Die Resonanz ist erstaunlich gut. Es vergeht keine Sitzung mehr ohne externe Zuschauerinnen und Zuschauer. Daran hat sich der SPD Ortsverein Mayen ein Beispiel genommen und die vergangenen zwei Vorstandssitzungen bereits übertragen. Auch hier fanden sich, trotzdem zunächst keinerlei Werbung gemacht wurde, einige Interessierte. Mit der Idee, ganz unkompliziert Einblicke in die Kommunalpolitik möglich zu machen, werden auch zukünftige Sitzungen über den Youtube-Kanal der Jusos Mayen (https://www.youtube.com/channel/UCAVANI6HfQS9fuIwzVki-Ew) gezeigt. Die Sitzungen finden in der Regel jeden letzten Donnerstag im Monat ab 18:30 Uhr statt.
Am Donnerstag, 29. April um 18:30 Uhr übertragen wir unsere erste Vorstandssitzung. Wir streamen live über den Youtube-Kanal der Jusos Mayen, den ihr unter folgendem Link erreichen könnt: https://www.youtube.com/channel/UCAVANI6HfQS9fuIwzVki-Ew.
Bei uns ist es schon lange üblich, dass unsere Fraktions- und Vorstandssitzungen von allen Mitgliedern besucht werden können. Das gilt auch für die derzeit stattfindenden Online-Sitzungen. Nun gehen wir noch einen Schritt weiter und streamen live für die Öffentlichkeit. Die Sitzungen finden jeweils am letzten Donnerstag im Monat statt.
Oberbürgermeister Dirk Meid und Christoph Schmitt, Bundestagskandidat der SPD, haben sich bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Mayener Altstadt über aktuelle Herausforderungen und politische Themen der Stadt und der Region ausgetauscht.
Die Liste der gemeinsam besprochenen Themen umfasste sowohl städtebaulich zu begrüßende Entwicklungen und Projekte als auch gegenwärtige und absehbare Herausforderungen.
Eines der derzeit wichtigsten Bauprojekte in Mayen ist der Neubau der Kindertagesstätte „In der Weiersbach“. In dem modernen und ökologischen Neubau sollen ab Januar 2022 bis zu 125 Kinder betreut werden. Besonders begrüßenswert ist neben den neu geschaffenen Kitaplätzen die nachhaltige Bauart. Das Holz für die Kita stammt zu Teilen aus dem Mayener Stadtwald. Auch die Wärme- und Energieversorgung wird durch eine Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher und einer effizienten Lüftungsanlage mit Wärme-Rückgewinnung nachhaltig erfolgen.
Eine der wichtigsten Herausforderungen der Stadt Mayen sieht Oberbürgermeister Dirk Meid derzeit in der Stärkung der Innenstadt. „Einzelhandel, Gastronomie und Kultur leiden unter der Pandemie enorm. Hier muss die Politik weiter gezielt unterstützen, damit Mayen eine aktive und lebenswerte Stadt bleibt,“ sind sich Dirk Meid und Christoph Schmitt einig.
Bundestagskandidat Christoph Schmitt zeigte sich beeindruckt von den vielen Projekten und Ideen des Oberbürgermeisters zur Stärkung und Weiterentwicklung von Mayen und sagte seine Unterstützung zu: „Als Bundestagsabgeordneter werde ich die Stadt Mayen gerne bei Ihren Vorhaben unterstützen. Um die Attraktivität unserer Städte und Dörfer zu erhalten gilt es nun verstärkt in die digitale Infrastruktur zu investieren sowie Kultur- und Gewerbetreibende zu unterstützen. Sollte mir der Einzug in den Bundestag gelingen, werde ich auch wieder ein Bürgerbüro in Mayen unterhalten, um für die Menschen vor Ort immer ansprechbar und erreichbar zu sein. Denn das ist mir am wichtigsten.“
Im bekannten Fangspiel Bäumchen wechsle dich stehen alle Mitspieler*innen jeweils allein an einem Baum und rennen auf Zuruf des Fängers zum nächsten Baum. In der Natur des Spiels liegt es (außer für Fänger*innen) bestrebt zu sein Abstand zu halten und dennoch miteinander in Bewegung zu sein; also einen Wechsel zu schaffen. Das Spiel ist simpel, braucht nicht viel und bereitet dennoch eine Menge Freude. So und so ähnlich wollen wir nun auch Jährchen wechsle dich in der Silvesternacht spielen. Während einiges noch unklar ist, stehen andere Spielregeln in den Augen der SPD Mayen schon felsenfest:
Alle Mitspieler*innen sind dazu angehalten Abstand zu halten und in geschlossenen Spielräumen Maske zu tragen.
Die Zahl der Mitspieler*innen ist auf 5 Personen aus zwei Haushalten zu begrenzen.
Wenn unser aller Fänger, die Zeit, um 0:00 Uhr „Jährchen wechsle dich“ ruft, ist dies gebührend zu feiern mit Feuerwerk in den Gesichtern und Herzen aller Mitspieler*innen.
„Wir möchten alle Mayenerinnen und Mayener bitten, sich an die Spielregeln zu halten, die dafür dienen, dass so viele Menschen wie möglich einen guten Start in das Jahr 2021 haben können. Während vielleicht nicht alles immer einfach nachvollziehbar ist und sich nicht immer direkt für alle der Sinn hinter verschiedenen Maßnahmen vollumfänglich erschließt, glauben wir doch an die Fähigkeit jedes Einzelnen, das Beste aus der Situation zu machen.“, so die stellvertretende Geschäftsführerin Ina Rüber der SPD Mayen.
Der SPD Ortsverein Mayen wünscht allen herzlich einen guten Rutsch in das neue Jahr. Wer das Spiel Jährchen wechsle dich noch etwas ausschmücken will, soll doch gerne mal die schönen Klassiker ausprobieren; Glückkekse mit Sprüchen fürs neue Jahr selber backen und verteilen, Blei- oder Wachsgießen, Traubenessen oder mal eine Gesprächsrunde im Kreis der Mitspieler*innen zu den schönsten, schwersten und lustigsten Momenten des Jahres 2020 und den Vorsätzen zu 2021.
Dirk Meid trat mit viel Freude und Energie am 5.11. das Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Mayen an. Das ist für uns, den SPD Ortsverein Mayen, natürlich vor allem ein Grund zu feiern. Ein kleines bisschen Wehmut ist allerdings auch dabei, denn um den neuen Aufgaben gerecht werden zu können, legte Dirk sein Amt als unser Vorsitzender nieder. In ihm hatten wir einen fantastischen Mann an unserer Spitze mit viel Einsatz für die Sozialdemokratie vor Ort und für all unsere Mitglieder. Dafür sind wir dankbar und das werden wir vermissen. Gleichwohl stehen wir geschlossen hinter der Entscheidung, freuen uns ihn weiter in unseren Reihen zu wissen und blicken frohen Mutes auf unsere nun nachfolgenden stellvertretenden Vorsitzenden Helmut Sondermann und Martina Luig-Kaspari. Beide freuen sich bis zu den nächsten turnusgemäßen Vorstandswahlen im Frühjahr 2021 mit verstärktem Engagement zu wirken.
Unter dem Motto „Corona geht uns alle etwas an“ veranstaltete der SPD Ortsverein Mayen am 23. Oktober eine Diskussionsrunde.
Die Anwesenden werteten die Ergebnisse des Straßenstandes zum Thema Corona vom August zu den Fragen „Was kann die Stadt tun?“ und „Wie betrifft es mich/welche Auswirkungen hat es für mich?“ aus.
In den Antworten konnte man klar Sorgen und Bedenken der Bevölkerung erkennen, jedoch auch, dass keine Panik unter den Befragten herrscht und das Thema „Corona“ recht pragmatisch und realistisch betrachtet wird.
Zu der Frage „Wer kann wo wie gegen wirken?“ wurden über ein Brainstorming die handelnden Akteure identifiziert. Zum einen sind dies Personen oder Gruppen, die persönlichen oder auf kommunaler Ebene Einfluss auf die erfassten Auswirkungen nehmen können. Zum anderen sind es Organisation oder Institutionen, die überregional wirken können oder könnten (siehe Bild).
Die berufliche Zukunft für Job oder Ausbildung z.B. wäre ein Betätigungsfeld u.a. für die Bundes-, die Landesregierung, die Arbeitgeber und die Gewerkschaften. Hier müssten diese die Regeln und Handlungsspielräume und ggf. Finanzierungen vorgeben oder festlegen.
Um die Probleme zum Thema Corona jedoch „vor Ort“ angehen zu können, kamen die Anwesenden zu folgenden Ergebnissen:
Von jedem Einzelnen, nicht nur von Personen, sondern auch z.B. Behörden und Ämtern, braucht es Achtsamkeit. Und zwar in dem Sinne, dass der eine auf den anderen achtet und nicht einfach voraussetzt: „Der kennt sich ja aus“ oder „das muss der doch wissen“. Nein, hier muss auch einmal nachgefragt werden: Kann ich Dir helfen?“.
Wichtig ist auch Kreativität. Neue Wege ausprobieren, neue Wege gehen. Zum Beispiel könnten sich Lehrer bei Schülern persönlich oder digital melden und nachfragen: „Wie geht es Dir, kommst Du zurecht, kann ich Dich unterstützen?“
Gerade im Bildungssystem gibt es in Bezug auf Digitalisierung und die angewendeten Kommunikations- und Unterrichtsplattformen noch großer Klärungs- und Nachholbedarf.
Eine interessante Frage ist: „Was ist systemrelevant?“. Müssen Spielplätzen bei einem Lock-down geschlossen werden? Oder aber dürfen Vereine zumindest Jugendarbeit betreiben, damit die Kinder und Jugendlichen beschäftigt sind und auch aus der Wohnung kommen? Aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendämter sind systemrelevant und müssen mit entsprechenden Schutzmaßnahmen Ihre Tätigkeit in den Familien weiter nachkommen können.
Es gab weitere Lösungsvorschläge, die durch die SPD ausgearbeitet und an die zuständigen Stellen geleitet werden, um allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Mayen Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen, die Zeit der Corona-Pandemie besser zu überstehen.
Nachdem die Infektionszahlen zuletzt im Sommer gefallen waren, suchten wir auf dem Mayener Marktplatz das Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt. Wir fragten nach, inwieweit sich ihr Leben durch die Corona-Pandemie verändert habe und wo sie Unterstützungsbedarfe seitens der Stadt sähen. Schön war es zu hören, dass die meisten Gesprächspartnerinnen und -Partner trotz vieler Einschränkungen und gesundheitlicher wie wirtschaftlicher Risiken angaben, es ginge ihnen gut und sie genössen die zusätzliche Ruhe. Gleichwohl wurden Ängste und Sorgen vor allem auch gegenüber den Lebensbedingungen jüngerer Generationen geäußert und darüber, wie lang das Virus unseren Alltag so stark begleiten wird. Hierauf geben die jüngsten Entwicklungen der Infektionszahlen teils eine klare Antwort: Länger als uns lieb ist.
Gerne möchten wir über die Folgen der Corona-Pandemie auf kommunaler Ebene, also bei uns vor Ort in Mayen, mit ihnen detaillierter sprechen. Wir wollen jetzt gemeinsam Lösungen entwickeln für die Probleme, die morgen auf uns warten. Hierfür sind wir froh, das Konzept des solidarischen Samstags des SPD Ortsvereins Mayen wieder aufleben zu lassen unter etwas geschützteren Bedingungen und erstmalig an einem Freitagabend. Sie sind herzlich eingeladen am 23.10. ab 19:00 Uhr in das Vereinsheim der Prinzengarde Mayen e.V. im Triacca Weg 1 zu kommen. Bitte vergessen sie ihren Mund- und Nasenschutz nicht. Wir freuen uns, wenn möglich, über Anmeldungen vorab unter kontakt@spdmayen.de und sind gespannt auf den Austausch.
Frei nach dem Motto: „Nach der Wahl ist vor der Wahl“ geht der OV der SPD-Mayen nach der für den SPD-Kandidaten erfolgreichen OB-Wahl an die Planung für die zukünftige Arbeit. Am Mittwoch, den 29.09.2020, traf man sich daher in der Cafeteria der AWO zur Vorstandsitzung. Die Anwesenden waren sich einig, dass man die gute Arbeit des Ortsvereins weiterführen möchte. Dies zur Zeit jedoch unter Berücksichtigung der jeweiligen Corona- und Hygieneregeln, was die Aufgabe nicht gerade vereinfacht. Zudem wurden einige wichtige Aufgaben auf mehrere Schultern (neue) verteilt. Hierzu gehört u.a. auch die Vorbereitung auf die Landtagswahl 2021, die schon jetzt ihre Schatten voraus wirft. Wir dürfen gespannt sein, wie und in welchem Umfang der OV welche Projekte oder Aufgaben angeht und werden darüber gerne weiter berichten.
Urbar. Die SPD in Urbar hat in ihrer Mitgliederversammlung mit Sebastian Strauß ein neues Mitglied begrüßt und einen neuen Vorstand gewählt. Erneut wurde die Urbarer Ortsbürgermeisterin Karin Küsel als Vorsitzende bestätigt. Ihr zur Seite steht nun als stellvertretende Vorsitzende Isabelle Blonski. Die Mutter von zwei Kindern arbeitet als Technische Zeichnerin und ist Mitglied des RegionalElternBeirats Koblenz und LandesElternBeirats Rheinland-Pfalz. Kassiererin ist weiterhin die Steuerfachangestellte Heike Trees, die seit vielen Jahren kommunalpolitischen Sachverstand einbringt. Als Beisitzer wurden Gerhard Schikowski, Thomas Kirsch, Jens Jendricke und Ulrike Stahlschmidt gewählt.
Nach der konstituierenden Ratssitzung der Verbandsgemeinde Vallendar haben sich nun auch die SPD-Mitglieder in der Fraktion neu aufgestellt.
Nachdem mit dem ehemaligen Fraktionssprecher Bernd Schemmer der 2. Beigeordnete in der Verbandsgemeinde gestellt werden konnte, war eine komplette neue Zusammenstellung des Fraktionsvorstandes notwendig geworden.
nachdem die Wahlergebnisse nun auch offiziell feststehen, möchte ich mich ganz herzlich für Ihr Vertrauen bedanken!
Aus der Stichwahl zum Stadtbürgermeister konnte ich mit 46,2% leider nicht als Sieger hervorgehen und gratuliere meinem Gegenkandidaten zur erfolgreichen Wahl zum Bürgermeister der Stadt Polch.
Besonderer Dank gilt allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Vielen Dank für Ihre / Eure Arbeit in den Wahlvorständen und natürlich auch bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern die ihre Kandidaten in den Wahlkämpfen der einzelnen Parteien begleitet haben.
„Stark für unser Polch“ ist nicht nur ein Wahlspruch, sondern meine persönliche Überzeugung, dass wir gemeinsam alles erreichen können, um unsere Stadt in der Zukunft voranzubringen.
Ich freue mich auf die kommenden fünf Jahre als Fraktionsvorsitzender der SPD Polch und verspreche Ihnen, liebe Wählerinnen und Wähler, dass in unserer Stadt gerade ein Politikwechsel begonnen hat. Dafür stehe ich mit meinem Namen.
Darüber hinaus stehe ich weiterhin für Transparenz und freue mich auf viele, persönliche Gespräche, da mir Bürgernähe ganz wichtig ist.
Urbar. Die SPD-Fraktion Urbar hat einen Antrag in den Gemeinderat gebracht, um die Stromversorgung auf dem Bürgerhausvorplatz und dem Parkplatz vor dem Bürgerhaus zu erneuern. Zudem setzt sie sich dafür ein, eine Ladestation für Elektroautos, Elektroroller und eine Ladegerätebox für E-Bikes zu errichten.
Der SPD Ortsverein Weitersburg wurde aufgelöst. Inhaber der Domain www.spd-weitersburg.de ist der Unterbezirk Mayen-Koblenz. https://www.spd-mayen-koblenz.net/
Diese Domain www.spd-weitersburg.de wird in Kürze vom Netz genommen.
Die SPD Mitglieder im Weitersburg wurden vom SPD Ortsverein Vallendar aufgenommen. www.spd-vallendar.de
Urbar. Demokratie ist nicht nur die große Politik in Berlin oder Brüssel. Demokratie fängt in jedem Ort an - auch in Urbar. Hier sind Menschen aus der Nachbarschaft aktiv, die sich als Kandidatinnen und Kandidaten aufstellen lassen und ehrenamtlich im Gemeinderat arbeiten möchten. Viele kleine und große Themen gilt es zu bearbeiten, die die Bürger vor Ort direkt betreffen.
Urbar. Auf ihrer Mitgliederversammlung am vergangenen Mittwoch hat die SPD Urbar offiziell ihre Vorsitzende für das Amt der Bürgermeisterin der Ortsgemeinde Urbar nominiert.
Urbar - Die SPD schickt die amtierende Ortsbürgermeisterin Karin Küsel erneut ins Rennen. Am vergangenen Montagabend nominierten die Sozialdemokraten die wissenschaftliche Angestellte Karin Küsel einstimmig zu ihrer Bürgermeisterkandidatin. Gewählt wird am 26. Mai 2019 bei der Kommunal- und Europawahl.
"Die Realschule plus und Fachoberschule Mendig wird mit der zweiten neuen Fachrichtung Gestaltung ihr Bildungsangebot für die Schülerinnen und Schüler erweitern. Ich freu mich sehr über die Zusage von Bildungsministerin Dr. Hubig und auch darüber, wenn ich einen kleinen Beitrag an dem 'Abstimmungsprozess' zwischen Mendig und Mainz leisten konnte. Die Mendiger RSplus mit ihrer FOS ist auf einem guten Weg in die Zukunft. Mein Dank gilt allen am Schulleben Beteiligten, die am neuen Konzept für die neue FOS Gestaltung mitgewirkt haben. Insbesondere gebührt mein Dank Herrn Schulleiter Waters und Herrn FOS-Koordinator Wehner für ihr großes Engagement.", so der Landtagsabgeordnete für Andernach und die Verbandsgemeinden Mendig und Pellenz, Marc Ruland, MdL.
Polch – In der Rhein-Zeitung vom 16.09.2017 war unter der Überschrift „CDU will Kommunen unterstützen“ zu lesen, wie sich die Landesvorsitzende Julia Klöckner das vorstellt. Einen neuen Entschuldungsfond möchte sie nicht und auch die Forderung des Städtetages nach einem 7 Milliarden Fond möchte sie sich nicht zu Eigen machen. Stattdessen schlägt sie eine Generaldebatte im Landtag vor.
Leserbrief zu dem RZ Artikel: „ Verwahr bis zum Sankt-Nimmerleinstag?“
Autor: Dieter Kürschner, Polch
Gerade bei den Balkanflüchtlingen tragen wir Deutsche eine besondere Verantwortung, denn viele sind Roma oder Sinti. In Ravensburg in der Nähe des Bodensees steht ein Denkmal, das an den Völkermord der Nazis an den Romas und Sintis erinnert. Ich bin im nächsten Umkreis von Ravensburg aufgewachsen, dies ist meine Heimat und dort bin ich auch zur Schule gegangen.
Sabine Bätzing Lichtenthäler Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit, und Demographie war am 7.Februar 2017 Gast der Polcher SPD AG 60 plus im Restaurant „Alter Bahnhof“ in Polch“. Dieter Kürschner begrüßte die Ministerin, die SPD Mitgliederinnen und Mitglieder und Gäste, die nicht Mitglieder der SPD sind. Er entschuldigte den Verbandsbürgermeister Max Mumm, ein treuer Stammtischgast, der diesen Abend, wegen einer Familienfeier nicht kommen konnte.
Am Samstag, dem 21. Januar, waren in der Koblenzer Rhein-Mosel-Halle Vertreterinnen und Vertreter der ENF-Fraktion im europäischen Parlament zu einem Kongress zusammengekommen. Der ENF gehören Parteien aus den rechtspopulistischen und rechtsextremistischen Parteien ganz Europas an.
„Selbstverständlich können die demokratischen Kräfte in unserem Land eine solche Veranstaltung nicht unkommentiert geschehen lassen“, so der Vorsitzende der SPD Mayen-Koblenz, Marc Ruland, MdL. „Für uns als Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Landkreis ist der Kampf gegen rechtes Gedankengut und Menschenfeindlichkeit zentraler Bestandteil unseres Selbstverständnisses – und das seit nunmehr über 150 Jahren.“ So zählen neben Ruland auch zahlreiche weitere Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten wie etwa Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles, den regionalen Bundestagsabgeordneten Detlev Pilger und Gabi Weber, der Koblenzer Landtagsabgeordneten Dr. Anna Köberling, dem SPD-Kandidaten für das Amt des Koblenzer Oberbürgermeisters, David Langner, und dem SPD-Landesvorsitzenden Roger Lewentz sowie SPD-Generalsekretär Daniel Stich und Sozialministerin Sabine Bätzig-Lichtenthäler zu den Unterzeichnern des Aufrufs „Koblenz bleibt bunt! – Kein Platz für Populismus und Rechtsextremismus“.
„Wir sind froh, dass der Unterstützerkreis dieses Aufrufes Mitglieder aller demokratischen Parteien in Rheinland-Pfalz sowie zahlreiche zivilgesellschaftliche Organisationen zum Kampf für unsere Demokratie versammelt. Gleichzeitig war es uns allen wichtig, mit zahlreichen Genossinnen und Genossen vor Ort unserer Ablehnung von Rassismus, Antisemitismus und Islamophobie eine starke Stimme zu geben. Für braune Rattenfänger gibt es in Koblenz keinen Platz – auch dann nicht, wenn sie sich unter einem bürgerlich-konservativen Tarnmäntelchen verstecken wollen. Koblenz und Rheinland-Pfalz bleiben bunt, nicht braun!“, so Ruland abschließend.
Das Bundesverfassungsgericht hat an der Verfassungsfeindlichkeit der NPD keinen Zweifel gelassen. Bei der Urteilsverkündung zum Parteienverbot am 17. Januardieses Jahres stellte das Gericht klar, dass ihre Anhänger klar die Beseitigung der freiheitlich demokratischen Grundordnung anstreben. Auch die Wesensverwandtschaft mit dem Nationalsozialismus wurde attestiert. Nur die mangelnde Durchschlagskraft ihrer Parteiorganisation bewahrte die NPD vor einem Verbot.
SPD Mitgliederversammlung mit einem Bericht aus Berlin
Urbar. Interessante Einblicke in die parlamentarische Arbeit bot der Bundestagsabgeordnete Detlev Pilger bei der Mitgliederversammlung. So erläuterte er exemplarisch seine Position zum Thema Fracking. Die Entscheidungsfindung machte er daran fest, was in der Zukunft beherrschbar ist. Wie die Grundsatzentscheidung zum Thema Atomkraft, die für viele Generationen unübersehbare Folgen für Umwelt und Natur hat, sieht er im Verfahren des Frackings ebenso unüberschaubare Risiken. Mit der Entscheidung, die nun der Bundestag gefällt hat, ist er nicht ganz zufrieden, kann das Ergebnis aber mit tragen. Aus eben diesem Grund der unüberschaubaren Risiken spricht sich Detlev Pilger gegen die Verlegung der Gleichstromleitungen durch das Wohngebiet Besselicher Feld aus. „Auch hier kann ich, kann niemand, die Folgen absehen, die eine solche Hybridleitung auf lange Sicht für die Menschen hat“, erläuterte der Bundestagsabgeordnete seine Auffassung. Damit spricht er den Mitgliedern der Urbarer SPD aus dem Herzen. „Ich bin froh, dass unser Abgeordneter mit uns an einem Strang zieht. Wir müssen gemeinsam alles dafür tun, dass die Alternativtrasse zum Tragen kommt.“, erläuterte die Urbarer Ortsbürgermeisterin Karin Küsel-Ferber. Sie verabschiedete Detlev Pilger mit einem herzlichen Dank für die geleistete Arbeit im Wahlkreis und freute sich, dass er auch für die kommende Wahlperiode erneut zur Verfügung steht: „Wir werden dich im Wahlkampf 2017 nach Kräften unterstützen, weil wir weiterhin einen so engagierten Abgeordneten brauchen.“
Polch – Manche schier unhaltbare Situationen scheinen sich auf wunderbare Weise wie von selbst zu bessern und damit zu erledigen. Gemeint sind die verkehrsberuhigenden Maßnahmen, die vor einigen Jahren von einer Reihe von Bewohnern des Kleegartens an den damaligen Stadtbürgermeister herangetragen worden sind. Es ging um die Durchgangsstraße, die einer Rennstrecke gleicht, so die Argumentation damals. Die Stadt Polch hat dann trotz angespannter Haushaltslage für mehrere Tausend Euro Fahrbahnschwellen zum Schutz der dort wohnenden Kinder und Fußgänger installieren lassen.
Polch –in den letzten Tagen wird die Schließung der Postagentur in Kreisen der Bevölkerung heftig diskutiert. Diese Agentur in dem Polcher Geschäftszentrum Centro24 versorgte bisher ca. 10.000 Einwohner des Maifelds. Umso verwunderlicher ist für die Polcher SPD die stillschweigende Schließung der Post.
Gute Arbeit ist entscheidend für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer eine gute Ausbildung und gute Arbeitsbedingungen hat, der hat bessere Chancen auf ein gutes Leben. Gute Arbeit verbindet! Sozialdemokratische Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik stärkt die Tarifpartnerschaft in unserem Land. Starke Gewerkschaften, die auf Augenhöhe mit den Arbeitgebern verhandeln, sind das Erfolgsrezept der Sozialen Marktwirtschaft. Dieses Prinzip haben wir beim Mindestlohn, beim Tarifpaket und bei dem Gesetzentwurf zur Regulierung von Leiharbeit und Werkverträgen durchgesetzt. Und es spielt auch eine zentrale Rolle in der Debatte um die Digitalisierung der Arbeitswelt. Überall gilt: Mehr Flexibilität kann es nur für mehr Sicherheit geben.
Unser Land ist erfolgreich. Das ist nicht selbstverständlich.
Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Freunde der Andernach SPD,
liebe Genossinnen und Genossen!
Einen schönen guten Morgen hier auf dem Geysirschiff „Namedy“ der Reederei Gilles.
Im Namen der Andernacher Sozialdemokratie darf ich Sie alle gemeinsam mit meinem 2-für- Mainz-Tandempartner Clemens Hoch herzlich willkommen heißen. Es ist toll, mit Dir in einem Team zu sein.
Wir hoffen, Sie werden sich bei unserem Neujahrsempfang wohlfühlen. Die Getränke und der kleine Imbiss vor Ihnen sind natürlich kostenlos.
auch in diesem Jahr haben wir den Haushalten in St. Sebastian den alljährlichen Umweltkalender zur Verfügung gestellt. Insbesondere in 2016, dem ersten Jahr mit neuem Abfallkonzept, ist dieser eine wertvolle Hilfe.
Marc Ruland leitet künftig die Geschicke der SPD Mayen-Koblenz als Vorsitzender
MYK/Mayen. „Ich finde es toll, wie viele in unserem großen roten Schiff Platz gefunden haben und wie viele von euch täglich an den Rudern ranklotzen. Nun liegt es an uns allen, gemeinsam den Kurs am Steuer unseres Schiffes zu bestimmen. Das ist mein Verständnis von Politik“, so skizzierte Marc Ruland in seiner Bewerbungsrede für das Amt des Vorsitzenden der SPD Mayen-Koblenz das Selbstverständnis der Partei für die kommenden Jahre. Mit 182 Stimmen der insgesamt 193 abgegebenen Stimmen erhielt Ruland sodann auch das beste Ergebnis aller zu wählenden Vorstandsmitglieder, ein enormer Vertrauensvorschuss, für den sich der neue Vorsitzende mit herzlichen Worten bedankte. Clemens Hoch, Direktkandidat für die Landtagswahl im kommenden Jahr im Wahlkreis Andernach/Mendig/Pellenz, war nach vielen Jahren intensiver Arbeit als Parteivorsitzender nicht wieder angetreten, wird die Arbeit des neuen Vorstandes aber als Beisitzer begleiten.
Zudem werden dem neuen Vorstand Faisal El Kasmi aus Andernach (148 von 192 Stimmen), Christoph Mohr aus Bendorf (147 von 192 Stimmen) und Karin Küsel-Ferber aus Urbar (127 von 192 Stimmen) als Stellvertreterinnen und Stellvertreter angehören. Das Amt des Schatzmeisters wird weiterhin Klaus Frevel aus Kobern-Gondorf (172 von 192 Stimmen) ausüben. Ergänzt wird der neue geschäftsführende Kreisvorstand zudem durch den künftigen Schriftführer Benjamin Kastner aus Kruft (170 von 192 Stimmen).
„Insgesamt lässt sich an dem neu gewählten Vorstand eine deutliche Verjüngung der Partei nachvollziehen“, so El Kasmi und Küsel-Ferber. Dies gelte insbesondere für die Reihe der Beisitzerinnen und Beisitzer, unter denen allein sechs aktive Jusos sind, deren Arbeit Ruland in seiner Bewerbungsrede für das Amt des Kreisvorsitzenden besonders würdigte: „Ihr wollt mit einer jungen Stimme unsere Grundwerte Freiheit, Gleichheit und Solidarität aktiv in die Politik vor Ort einbringen! Wenn ich heute in diese zahlreichen jungen Gesichter schaue, dann ist mir nicht bang um die Zukunft unserer Partei. Ein solcher Zuwachs an jungen Mitgliedern ist einzigartig für alle politischen Parteien in diesem Landkreis – ich möchte sogar sagen: Er ist auch einzigartig weit darüber hinaus!“, so Ruland.
Polch - Sie wollen sich informieren, sind neugierig und freuen sich, wenn sie, die jungen Alten zusammen etwas unternehmen können. Deshalb nahmen auch so viele die Einladung der Polcher SPD AG 60 plus an, zusammen nach Mainz zu fahren.
Der langjährige Vorsitzende des SPD-Verbandsgemeindeverbandes Maifeld und Vorsitzende der SPD-Fraktion im Rat der Verbandsgemeinde Maifeld feierte am 9. Mai 2015 bei guter Gesundheit seinen achtzigsten Geburtstag.
Stellungnahme der SPD Fraktion zum Interview mit dem Polcher Stadtbürgermeister im Blick Aktuell Ausgabe Maifeld vom 19.03.2015
Gerd Klasen spricht in dem Interview im Blick Aktuell offen über seinen Beruf, das Bürgermeisteramt, die Familie, seine Hobbies und so weiter. Dem aufmerksamen Leser entgeht jedoch nicht, wie er mit dem, Zitat: „politischen Gegner“ ins Gericht geht.
Unter dem Titel "Reichtum, Macht und Seelenheil" ist das kleine aber feine archäologische Museum Münstermaifeld durch die Staatsministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Frau Doris Ahnen eröffnet worden.
Im April hatte die SPD angekündigt, auf eine Materialschlacht im Wahlkampf zu verzichten und stattdessen die Spielleitplanung zu unterstützen. Nun endlich war es so weit.
Anlässlich ihrer Sommereise besuchte Bundesministerin für Arbeit und Soziales Polch und wurde vom Vorsitzenden der Polcher SPD Günter Schnitzler sehr herzlich empfangen.Die beiden besuchten mit Blumig ein noch junges Floristik Fachgeschäft in der Polcher Innenstadt.
Am Donnerstag, den 5. Juni 2014, besuchte der Arbeitskreis sozialdemokratischer Frauen (AsF) der Verbandsgemeinde Vallendar das stationäre Hospiz St. Martin in Koblenz. Die stellvertretende Leiterin führte uns nach einem einleitenden Gespräch durch das Haus. Schon beim Betreten waren wir sehr überrascht über die possitive , helle, freundliche Ausstrahlung des ganzen Hauses. Besonders der schöne kleine Park mit herrlich blühenden Rosen hat uns begeistert.
Das stationäre Hospiz verfügt über 10 Einzelzimmer, fast alle mit einer kleinen Terrasse. Auf der Warteliste stehen ca. 30 Personen. Das Personal ist großzügig besetzt, so daß genug Zeit für die Gäste zur Verfügung steht. Im Mittelpunkt steht die / der Sterbende als Gast. Es wird ganz auf die Bedürfnisse und Wünsche des Einzelnen rund um die Uhr eingegangen. Übernachtungsmöglichkeit für Angehörige ist ebenfalls gegeben. Das speziell dafür ausgebildete Team, Palliativärzte und Schwestern, begleitet und betreut schwerstkranke Menschen, bei dem weder Heilung noch Stillstand der Erkrankung erreicht werden kann und eine Versorgung zu Hause nicht möglich ist. Die Kosten werden zu 90 % durch die Krankenkasse und Pflegekasse aufgebracht. 10 % der Kosten müssen durch Spenden finanziert werden.
Es gibt einen Ort des Abschieds, der Trauer und der Stille. Dieser Raum ist der räumliche Mittelpunkt des stationären Hospiz. Er steht für Stille, Meditation und gemeinsamer Andacht als Rückzugsmöglichkeit zur Verfügung. Das Wohl-fühlbad ist wie ein kleiner Wellnessbereich, in dem u.a. mit ätherischen Ölen, Duftlampen oder auch Klangtherapie eine Erleichterung der Beschwerden und Schmerzen erreicht werden soll oder kann.
Nach dem Rundgang hatten wir Gelegenheit bei einer Tasse Kaffee noch Fragen zu stellen. Mit einer kleinen Spende bedankten wir uns und versicherten, das Hospiz und die Hospizarbeit weiterhin nach Kräften zu unterstützen.
Es muß noch viel getan werden, um diese wertvolle Arbeit auch im Hinblick auf den demo-graphischen Wandel für alle möglich zu machen.
In den letzten Tagen wurden wir oft gefragt, wann denn endlich der Wahlkampf der SPD startet. Wir haben schon begonnen, aber viele Bürgerinnen und Bürger haben das wohl nicht bemerkt.
Am 14. April hatten wir in einer Pressemitteilung berichtet, dass die ersparten Kosten des Wahlkampfes 2014 der Stadt Polch für die Herrichtung des Spielgeländes im Freizeitpark zur Verfügung gestellt werden. Das haben wir auch so vor und werden einen dreistelligen Betrag zur Verfügung stellen.
Zur Kirmeseröffnung ist es guter Brauch, ein Fass Bier anzustechen und damit das Volksfest zünftig zu beginnen. So auch in diesem Jahr, in dem der ausrichtende Polcher Männerchor zwei Fässer des leckeren Gerstensaftes besorgt hatte. Bei seiner kurzen Begrüßung wies der Vorsitzende des Chores Bernd Strang darauf hin, dass noch selten so viele Bürgerinnen und Bürger den Weg in das Festzelt gefunden haben und fand die Erklärung in den bevorstehenden Wahlen.
Die Ochtendunger SPD veranstaltet am 9.5.2014 ab 19 Uhr im Foyer Wernerseckhalle einen unterhaltsamen Abend, zu dem alle interessierten Ochtendungerinnen und Ochtendunger herzlich eingeladen sind. Bei einer Verkostung einer Auswahl rheinland-pfälzischer Weine sollen Ochtendunger Impressionen in Bild und Film vorgestellt werden. Als historisches Schätzchen kommt der Film 1000 Jahre Ochtendung mit der Originalkommentierung von Werner Kamenz auf die Leinwand. Es ist weiterhin geplant eine Bilderreihe der 1050 Jahr Feier sowie ein Bilderrätsel Ochtendunger Architekturdetails sowie Eindrücke von den 1050 Jahr Feierlichkeiten zu zeigen. Der Abend kann auch für Gespräche mit unseren Gemeinderatskandidaten/innen genutzt werden. Der Unkostenbeitrag beträgt 5 Euro
Urbar: Zum Abschluss des Jahres hat die SPD in Urbar einen neuen Vorstand gewählt. "Wir haben wieder ein tolles Team, das für die SPD in Urbar aktiv ist." freut sich Karin Küsel-Ferber.
Der Geysir springt, die Essbare Stadt blüht, weit über 100.000 Touristen strömten dieses Jahr in unsere Stadt. Andernach hat sich gemacht!
Der bekannte französische Schriftsteller Victor Hugo schrieb nach einem Besuch in Andernach 1840:
„Andernach ist eine allerliebste Stadt.
Hier ist kein Baustein, der nicht ein Andenken,
keine Wendung der Landschaft, die nicht eine Schönheit wäre.
Hier ist Natur, Geschichte und Poesie.“
Diese Worte haben bis heute ihre Geltung nicht verloren: Denn in der Tat unsere Stadt entwickelt sich gut. Sie entwickelt sich im Dialog und im Miteinander mit den Menschen.
Das Umfeld um die Kirche war wieder der Treffpunkt für den Ochtendunger Trödelmarkt, den die Ochtendunger Sozialdemokraten seit vielen Jahren traditionell ausrichten. Der starke Regen zu Beginn des Marktes bewegte einige zum frühzeitigen Aufbruch. Die Aussteller, die ausgeharrt haben, wurden mit warmem angenehmem Wetter für den Rest des Tages und vielen Besuchern belohnt. Das Angebot war wie immer sehr vielseitig, von Kinderbekleidung, altes Porzellan, Bücher, Spielsachen, Autoteile, Elektronik bis hin zu Kunstwerken war alles zu günstigen Preisen im Angebot, was man sich auf einem Trödelmarkt vorstellen kann. Bereits gegen 6.30 Uhr bauten die ersten ihre Stände auf, um sich die besten Standplätze zu sichern. Ortsvereinsvorsitzende Rita Hirsch hatte wieder alles bestens vorbereitet. Die Ochtendunger Sozialdemokraten kümmerten sich mit Getränken, Würstchen, Kaffee und Kuchen um das leibliche Wohl der Marktteilnehmer.
Die Ochtendunger Sozialdemokraten informieren über das SPD Wahlprogramm zur Bundestagswahl an folgenden Samstagen
14.9.13
21.9.13
jeweils von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr am Lidl Markt.
Am Rand des Backesfestes, zu dem Andrea Nahles MdB in das Eifeldörfchen Weiler eingeladen hatte, traf der Vorsitzende der Polcher SPD Günter Schnitzler die Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz Malu Dreyer. Mit ihr tauschte er sich in einem persönlichen Gespräch über die politische Lage im Land und in den Kommunen aus.
Die Bundestagsabgeordnete Andrea Nahles besuchte im Rahmen ihrer Sommerreise auch ihren Wahlkreis in der Eifel. Eine Station dieser Reise war das Maifeldstädtchen Polch, wo sie sich mit UPA Pack einen noch jungen Betrieb ausgesucht hatte. Dieser Betrieb befindet sich gerade in der Ansiedlung in Polch und in wenigen Wochen, so der Geschäftsführer Herr Balsam, wird die Produktion bei UPA Pack im Polcher Industriegebiet anlaufen.
Der zweite kommunalpolitische Arbeitskreis befasste sich mit den Wegen in und um Urbar.
Der Rheinsteig ist ein Premiumwanderweg. Nur die Wanderer, die durch Urbar kommen, glauben dies nicht. Ein Bauzaun versperrt seit Jahren den Eingang zum Spielplatz, Kies und Splitt wird in großen Mengen wild abgelagert, Hundekot liegt herum oder die Tüten hängen in den Büschen.
Die SPD-Fraktion im Urbarer Gemeinderat hat den Bürgermeister der Ortsgemeinde Kurt Nebgen aufgefordert, zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine öffentliche Einwohnerversammlung nach § 16 der Gemeindeordnung zum Thema „Neugestaltung des Kirchengeländes“ einzuberufen.
Nachdem die GOK die Ochtendunger Verwaltungsspitze entmachtet hat, entwickelt Rita Hirsch mit ihrem Beigeordneten Daniel Schnack musikalisches Engagement bei der Ochtendunger Kappensitzung
Dauerhafte Entlastung der Gemeinden und Stadt durch konsequente Schuldentilgung
Die SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat Vallendar hat in der vergangenen Verbandsgemeinderatssitzung dem Haushalt zugestimmt. Dieser ist geprägt vom Schuldenabbau und einer möglichst geringen Belastung der Ortsgemeinden und Stadt Vallendar.
die närrischen Genossen aus den Reihen der Schafsköpfe in rot und grün haben zusammen mit ihren Freunden von Prinzengarde, Bürgerwehr und Ewig Jung unsere Bürgermeisterin verhaftet und bis Aschermittwoch entmachtet.
Die Ochtendunger SPD wünscht allen Närrinnen und Narren Frohsinn und Freude in der Fastnachtszeit
VG Vallendar. Die sozialdemokratischen Frauen (AsF) der VG Vallendar folgten einer Einladung der Frauen aus dem türkisch-islamischen Kulturverein Bendorf in die Moschee in Bendorf.
Die Ochtendunger SPD war traditionell auf dem Ochtendunger Weihnachtsmarkt am 8. und 9.12.2012 wieder präsent. Eine Vielzahl von Ausstellern hatte den Weg auf den Raiffeisenplatz gefunden und das Angebot vielfältig bereichert. Das Rahmenprogramm, daß von Gesang und Musik und weihnachtlicher Poesie gekennzeichnet war, fand großen Zuspruch.Der von klirrender Kälte geprägte Samstagabendmarkt liess eine beeindruckende weihnachtliche Stimmung aufkommen. Die vielen Lichter und die Wärme der Feuerkörbe trugen auch hierzu bei. Der Sonntagsmarkt fand wieder großen Zuspruch. Der Duft des Bratwurststandes der Ochtendunger SPD machtet viele Marktgäste hungrig. Die von Heinz Hirsch und seinem Helferteam mit viel Liebe gebratenen Würstchen fanden wie immer großen Anklang.
SPD Mayen-Koblenz, Rhein-Lahn und Koblenz stellt Weichen für Bundestagswahl 2013
Mayen-Koblenz. Detlev Pilger ist der Kandidat der SPD für die Bundestagswahl im Wahlkreis Koblenz (200). Dieser Wahlkreis umfasst die Stadt Koblenz und weite Teile der Landkreise Mayen-Koblenz und Rhein-Lahn.
Urbar. Eine schöne Einstimmung in die Sommerferien hat sich die SPD in Urbar gegönnt. Bei Rotwein und Baguettes haben Mitglieder und Freunde der SPD neben dem Urbarer Bürgerhaus Boule gespielt.
Die SPD öffnet sich – für ihre Mitglieder, aber auch für alle politisch interessierten und engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Ganz in diesem Sinne diskutierte die Generalsekretärin der SPD, Andrea Nahles, mit den Genossinnen und Genossen aus der Region über die kommende Parteireform.
Zum Ochtendunger Weihnachtsmarkt hatte die Ortsbürgermeisterin Rita Hirsch natürlich auch die Landtagskandidatin Marina Stieldorf aus Mayen und ihren Polcher B- Kandidaten Günter Schnitzler eingeladen.
Zu einem ausgedehnten Spaziergang bei gutem Wetter trafen sich unsere Landtagskandidatin Marina Stieldorf aus Mayen und ihr Polcher B- Kandidat Günter Schnitzler auf dem Weihnachtsmarkt in dem beschaulichen Maifeldort Wierschem.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Homepage.
Wir möchten Sie auf den folgenden Seiten darüber informieren, wer wir sind und für was wir stehen.
Die SPD Urbar hat in ihrer langen, fast 90 jährigen Bestehen, das Gesicht des Ortes stark geprägt. Wir möchten mit einem Einblick in die Geschichte der Urbarer SPD zeigen, wie viele Menschen sich für unser Gemeinwohl eingesetzt haben und dies auch weiterhin tun. Seit mehreren Generationen setzen sich Sozialdemoratinnen und Sozialdemokraten auf der Grundlage von Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität für Urbar ein.
Sie finden auf dieser Homepage außerdem Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Sprechen Sie sie an, wenn Sie Wünsche, Vorschläge oder neue Ideen haben. Sie erfahren hier auch, wer Sie im Ortsgemeinderat oder Verbandsgemeinderat vertritt.
der traditionelle Fassanstich der Ortgemeinde beginnend mit dem Aufstellen
des Kirmnesbaums und dem Auftritt des Prinzen mit Prinzessin und Gefolge für
die Session 2011, gilt als Auftakt und Einstieg in die St. Martinskirmes in
Ochtendung. Gerne nimmt man sich Zeit um beim frischgezapften Bier und
Brezeln einige Stunden zu verweilen und in geselliger Runde gute Gespräche
zu führen. Gast bei der traditionellen Veranstaltung in diesem Jahr war die
Landtagskandidatin der SPD für den Wahlkreis 12, Marina Stieldorf aus Mayen.
Sie zeigte sich hocherfreut und war begeistert, wie in unserem schönen
Ochtendung noch nach altem Brauchtum die Kirmes gefeiert wird.
Die jährlich stattfindende Kreiskonferenz wählt den neuen Kreisvorstand der Jusos in Mayen-Koblenz und bildet so gesehen den Jahresabschluss vor der Weihnachtspause.
Jeder der Interesse hat, darf gerne vorbeikommen.
Freitag, 19.11.2010, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr. Ort: Hotel Alexander von Humbold, Rheinstraße 31, Vallendar
Bei sommerlichen Temperaturen trafen sich Mitglieder und Freunde der Urbarer SPD zum gemütlichen Gespräch. So informierten sie sich über die aktuellen Diskussionen und Beschlüsse im Urbarer Gemeinderat und Vallendarer Verbandsgemeinderat. Auch gab es etliche Anregungen für die Arbeit vor Ort.
Bei sommerlichen Temperaturen trafen sich Mitglieder und Freunde der Urbarer SPD zum gemütlichen Gespräch. So informierten sie sich über die aktuellen Diskussionen und Beschlüsse im Urbarer Gemeinderat und Vallendarer Verbandsgemeinderat. Auch gab es etliche Anregungen für die Arbeit vor Ort.
Bei sommerlichen Temperaturen trafen sich Mitglieder und Freunde der Urbarer SPD zum gemütlichen Gespräch. So informierten sie sich über die aktuellen Diskussionen und Beschlüsse im Urbarer Gemeinderat und Vallendarer Verbandsgemeinderat. Auch gab es etliche Anregungen für die Arbeit vor Ort.
Bei sommerlichen Temperaturen trafen sich Mitglieder und Freunde der Urbarer SPD zum gemütlichen Gespräch. So informierten sie sich über die aktuellen Diskussionen und Beschlüsse im Urbarer Gemeinderat und Vallendarer Verbandsgemeinderat. Auch gab es etliche Anregungen für die Arbeit vor Ort.
Marina Stieldorf, die Landtagskandidatin der SPD besucht zusammen mit dem Stadtbürgermeister von Polch Günther Schnitzler den Aktionstag der Ortsgemeinde Ochtendung in der Kulturhalle. Beeindruckend für beide waren die vielfältigen Angebote und die zahlreichen Aussteller. Besonderes Interesse zeigten Beide für eine moderne Hygienetechnik im Bad, die von einer ortsansässigen Fachfirma präsentiert wurde.
Die Delegiertenversammlung der SPD Maifeld hat in Ihrer jüngsten Sitzung Michael Schwab (3.v.l.) zum neuen Geschäftsführer der SPD Maifeld gewählt. Zusammen mit dem neuen Vorsitzenden Thomas Kaut wurden beide einstimmig in ihr Amt gewählt. Mehr dazu unter SPD Maifeld