MAYEN-KOBLENZ

Homepage des SPD Kreisverbands Mayen-Koblenz

SPD Mayen-Koblenz im Austausch mit der Agentur für Arbeit

Kurzarbeitergeld zeigt erhoffte Wirkung in der Krise

 

„Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt vor Ort aus?“, unter diesem Motto stand der telefonische Austausch der SPD Mayen-Koblenz mit Vertretern der zuständigen Agentur für Arbeit. Frank Schmidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen, konnte dabei erfreulicherweise berichten, dass die Entwicklung derzeit besser sei als ursprünglich angenommen. Dies belegen auch die aktuellen Statistiken: Laut dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Demografie ist im Oktober die Arbeitslosigkeit im zweiten Monat in Folge zurückgegangen. Dazu erklärt Dr. Alexander Wilhelm, stellvertretender SPD-Kreisvorsitzender, Staatssekretär: „Die Arbeitslosenquote verringerte sich im Land gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozentpunkte auf 5,2 Prozent. Im Oktober 2019 lag sie bei 4,2 Prozent. Die Corona-Pandemie wird unseren Arbeitsmarkt weiter bestimmen. Mit der jüngsten Arbeitsmarktinitiative #rechargeRLP stellen wir jedoch die aktuellen Herausforderungen in den Fokus und wollen die Arbeitslosenzahlen weiter senken.“

Sprechstunde mit Gerd Schumann

ANDERNACH. Am kommenden Freitag, den 6. November 2020, findet die wöchentliche Bürgersprechstunde der Andernacher SPD statt. Ansprechpartner ist dieses Mal Gerd Schumann. Er ist Mitglied im Vorstand des SPD-Stadtverbandes.

Gerd Schumann ist von 16 bis 17 Uhr unter der Telefonnummer 02632 495146 zu erreichen.

Telefon-Sprechstunde mit Clemens Hoch

SPD-Landtagskandidat im Wahlkreis 11 freut sich über Bürgeranrufe am 9. November

Am Montag, den 9. November 2020, findet die nächste Bürgersprechstunde des SPD-Landtagskandidat im Wahlkreis 11, Clemens Hoch, Staatssekretär, statt. Clemens Hoch freut sich auf das Gespräch mit Bürgerinnen und Bürger und ist in der Zeit von 18:00 bis 19:00 Uhr für ihre Anliegen unter der Telefonnummer 02632 495146 zu erreichen. 

Darüberhinaus können sich Bürgerinnen und Bürger zu den täglichen Öffnungszeiten oder jederzeit per Mail (info@wahlkreis-11.de) an das Werner-Klein-Haus in Andernach wenden. 

Hoch & Ruland: „Neues Feuerwehrgesetz verbessert Vereinbarkeit von Ehrenamt und Beruf“

Der Der Landtag hat Mitte Oktober in erster Lesung über das Landesgesetz zur Änderung des Brand- und Katastrophenschutzgesetzes beraten. Hierzu erklärt der Mayen-Koblenzer Landtagsabgeordnete Marc Ruland (SPD): „Unsere Blaulichtfamilie im Land geht ihren Aufgaben mit großem Engagement und Pflichtbewusstsein nach. Damit stellt sie eine der entscheidenden Säulen der Sicherheit im Land dar. Hier soll die kommende Novelle des Brand- und Katastrophenschutzgesetzes unterstützen, indem für eine bessere Vereinbarkeit von Ehrenamt und Beruf gewirkt wird. Besonders im Rahmen des bürgerlichen Engagements für Brand- und Katastrophenschutz stehen die berufstätigen Ehrenamtler immer wieder vor der persönlichen Herausforderung, beide dieser Aufgaben zu erfüllen – hier wollen wir unterstützen.“

Landtag kommt zu Sondersitzung zusammen

Schweitzer: „Befinden uns an entscheidendem Wendepunkt“

Der rheinland-pfälzische Landtag wird an diesem Freitag zu einer Sondersitzung zusammenkommen. In der Plenarsitzung wird Ministerpräsidentin Malu Dreyer eine Regierungserklärung zur aktuellen Corona-Lage abgeben. Dazu erklärt der SPD-Fraktionsvorsitzende Alexander Schweitzer:

SPD VG Weißenthurm gratuliert Ratsmitglied Glahé zum 80. Geburtstag

VG Weißenthurm. Seit Jahrzehnten bereichert Jürgen Glahé die kommunale Politik in der Verbandsgemeinde. Nun erreichte der Mülheim-Kärlicher mit seinem 80. Geburtstag einen neuen Meilenstein, zu dem ihm der Vorsitzende der SPD VG Weißenthurm, Klaus Herbel, herzlich gratulieren durfte:

Digitaler Bürgerdialog: Ihre Fragen zu Corona

Landtagsabgeordneter Marc Ruland sowie Staatssekretär Clemens Hoch bieten digitales Forum für Fragen und Austausch über Corona-Pandemie

 

Aus aktuellem Anlass bieten der Mayen-Koblenzer Landtagsabgeordnete Marc Ruland und der Staatssekretär Clemens Hoch, Tandem-Kandidaten zur Landtagswahl, (beide SPD) ein neues und zeitgemäßes Veranstaltungsformat an: Marc Ruland und Clemens Hoch laden zum ersten gemeinsamen Bürgerdialog ein. „Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor Herausforderungen. Wir alle spüren auch in unserem Landkreis Mayen-Koblenz die Auswirkungen der Corona-Pandemie, besonders mit steigender Gefahrenstufe. Viele Fragen drängen sich einem persönlich auf – hier besteht sicher Bedarf zum gemeinsamen Dialog“, so Marc Ruland, MdL. Auf dieser Veranstaltung soll Bilanz gezogen werden, wie wir als Gesellschaft momentan dastehen und welche Lehren man aus dem Corona Lockdown für die Zukunft ziehen kann bzw. muss. „Wir bieten damit ein offenes Ohr für die Interessen und Belange unserer Mitmenschen in dieser Pandemie. Wir möchten wissen, wie die momentanen Einschränkungen persönlich erlebt werden und welche Probleme gesehen werden. Uns interessiert ihre Sichtweise“, betont Hoch.

SGK Mayen-Koblenz zu Gast in Mainz

Marc Ruland, MdL in den Landesvorstand wiedergewählt

Die Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK) in Rheinland-Pfalz kam kürzlich zur 15. Landesdelegiertenversammlung im Bürgerhaus Mainz-Finthen zusammen. Mit dabei waren auch der hiesige SPD-Landtagsabgeordnete Marc Ruland sowie der Mayen-Koblenzer Regionalvorsitzende Benjamin Kastner aus Kruft. Zu den Highlights der Versammlung zählten unter anderem die Videobotschaft des SPD-Kanzlerkandidaten Olaf Scholz, sowie der politische Bericht des SPD-Landesvorsitzenden Roger Lewentz.

Hoch & Ruland: „Andernach stellt großartiges Herbst-Ferienprogramm auf die Beine“

High 5 Team Andernach schafft auch zu Corona-Zeiten ein schönes Ferienprogramm für die Kinder.

216 Kinder haben in den vergangenen beiden Wochen mit sichtbarer Freude die Herbst-Ferienfreizeit der Stadt Andernach besucht. Janine Müller, Stadtjugendpflegerin, und ihr Team hatten sich viele schöne Aktionen für die 6- bis 12-Jährigen Corona konform ausgedacht. 

In der Betreuungszeit von 8:00 – 16:00 Uhr gab es Angebote, wie eine Planwagenfahrt, eine Kartoffelernte, mit anschließendem „Kartoffelfeuer“, eine Schnitzeljagd, eine Stadtführung, verschiedene Sport AGs (Fußball- und Bogen schießen), das Schnitzen von Kürbissen und vieles mehr. Ebenso hatte das Jugendzentrum ein eigenes Programm für Kinder ab zwölf Jahren organisiert, so dass es für jedes Alter ein Angebot in den Ferien gab. So entstanden beim Light Painting, unter Langzeitbelichtung mit verschiedenen Lichtquellen spannende Fotos. Auch eine Wanderung durch den Höhlen- und Schluchtenweg in Kell wurde mit dem Wegepaten Harald Schneider unternommen. Musik, Spiel und Film kamen auch nicht zu kurz. Das Highlight war der gemeinsame Cocktailabend & Cooking Abend im Juz.

Ruland: „Haushaltshilfen für Pflegebedürftige werden unbürokratisch anerkannt“

Wie der Mayen-Koblenzer Landtagsabgeordnete Marc Ruland (SPD) mitteilt, erleichtert das Land Rheinland-Pfalz die Anerkennung von Haushaltshilfen für pflegebedürftige Menschen. Das vereinfachte Anerkennungsverfahren sieht vor, dass Pflegebedürftige, die in ihrem Alltag durch eine Nachbarschaftshilfe, als Freundschaftsdienst oder im Rahmen einer Nebentätigkeit unterstützt werden, diese künftig über den Entlastungsbetrag der Pflegeversicherung von monatlich 125 Euro abrechnen können. Das sieht eine Änderung der Landesverordnung vor, die am 10. Oktober in Kraft getreten ist. Abgeordneter Ruland sagt: „Rheinland-Pfalz ist und bleibt das Land der Kümmerer. Es ist auch den vielen helfenden Händen vor Ort zu verdanken, dass ältere und pflegebedürftige Menschen bei uns so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden bleiben können. Bei der Stärkung der häuslichen Pflege ist die unbürokratische Anerkennung dieser Alltagshilfen ein weiterer wichtiger Baustein.“

Herbstschule RLP fand in der Grundschule Plaidt großen Zuspruch

Verbandsgemeinde Pellenz ergänzt den Unterricht mit zusätzlicher Betreuung

Nachdem die vom Ministerium für Bildung angebotene Sommerschule RLP von vielen Schülerinnen und Schülern positiv aufgenommen worden war, wurde diese Aktion nun auch in den Herbstferien unter dem Motto „Herbstschule RLP“ angeboten. 

Neben vielen weiteren Kommunen stand auch für die Verbandsgemeinde Pellenz sehr schnell fest, das Angebot des Ministeriums für Bildung auch diesmal wieder anzunehmen. Schließlich wollte man vor allem den Grundschulkindern helfen, bei denen wegen der Corona-Pandemie bzw. des damit verbundenen Unterrichtsausfalls Nachholbedarf bestand. 

Förderungsmöglichkeiten für Sanierung und Restaurierung eines geplanten Dorfgemeinschaftshauses in Obermendig

Marc Ruland (MdL) hatte Staatssekretärin Nicole Steingaß zu einem Ortstermin eingeladen  

 

Mit besonderer Freude begrüßte der Mendiger Stadtbürgermeister Hans Peter Ammel am 30. September Staatssekretärin Nicole Steingaß, die gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Marc Ruland zu einem Ortstermin nach Obermendig gekommen war, sowie den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der SPD, Uwe Ammel, den Beigeordneten Frank Post und den Vorsitzenden des Mendiger Ortsvereins, Ralf Kraut.

SPD Polch vor Ort am „Alten Gefängnis"

 

Die SPD Polch hat sich ein Projekt im Herzen von Polch angesehen, das schon  lange ein Missstand war und jetzt möglicherweise einer guten Lösung zugeführt werden soll: das alte Gefängnis.

Nur wenige wissen, dass es mitten in Polch ein „architektonisches Kleinod“, eine Art „Schloss Polch“ gibt. 

Es handelt sich um den „Hof der Trierer Abtei St. Matthias.“ Dieser Hof  bezeugt heute noch als einziger anschaulich die bedeutenden Besitzungen der früher in Polch begüterten Klöster, Stifte und Kirchen. Im Zuge der Säkularisation wurden alle ab 1802 an Privatleute versteigert.

Peter Gilles, der jetzige Eigentümer, führte die Stadträte und Mitglieder des SPD-

Ortsvereins Polch durch die ehemals bedeutende barocke Hofanlage.

Leider befinden sich viele Gebäudeteile heute in einem –sagen wir mal –

„nicht optimalen“ Zustand. Einige Gebäude wurden um- oder überbaut. Seit

Jahrzehnten streiten sich Eigentümer und Behörden um eine Renovierung dieser

Anlage. Geschehen ist seit Jahren nichts, so dass sich der Zustand vieler Gebäudeteile immer mehr verschlechtert hat. Besonders das in Polch als „altes Gefängnis“ bekannte Gebäude sieht von innen und außen sehr heruntergekommen aus, und das mitten in der aufstrebenden Stadt Polch.

Doch jetzt tut sich was !!!

Trotz mehrfacher Rathauserweiterungen benötigt die Verbandsgemeinde Maifeld mehr Büroräume. Seit 2018 werden daher seitens der VG-Verwaltung  Überlegungen bezüglich einer Rathauserweiterung angestellt. Die Stadt Polch hat nun Bereitschaft signalisiert, das Stadthaus gegen Entrichtung eines Mietzinses der Verbandsgemeinde Maifeld zur Nutzung zur Verfügung zu stellen.

Im Gegenzug würde die Stadt Polch das „Alte Gefängnis“ als Stadthaus  nutzen (ebenfalls gegen Entrichtung eines  Mietzinses). Der Eigentümer ist bereit, den Komplex von Grund auf zu modernisieren und so umzubauen, dass er für Stadtzwecke geeignet ist. Bei dieser Variante könnte ein bereits seit Jahrzehnten andauernder städtebaulicher Missstand beseitigt und das Gebäude einer sinnvollen Nutzung zugeführt werden.

Die SPD wollte sich bei einer Besichtigung ein eigenes detailliertes Bild von  diesem in der Bevölkerung nicht unumstrittenen Projekt machen. Die Informationen bezogen sich  auf Denkmalschutz,  Mietzins, Aufzug, Parkmöglichkeiten, weitere Nutzung der Gesamtanlage etc. Herr Gilles erläuterte die Planungen und beantwortete alle Fragen der SPD-Leute. Diese zeigten sich beeindruckt von diesem Vorhaben, werden es weiterhin kritisch begleiten und wünschen sich eine möglichst schnelle Umsetzung.

Es könnte eine Win-Win-Situation entstehen, in der mit einem Schlag gleich mehrere seit Jahren bestehende Probleme gelöst würden.

SPD Mayen-Land vor Ort

Straßenbau, Dorferneuerung und Hausärzte: In Kottenheim informierte sich Dr. Alexander Wilhelm über Herausforderungen vor Ort

 

Während seiner Sommerreise durch die Region war Dr. Alexander Wilhelm, heimischer Landtagskandidat, in Kottenheim, um sich vor Ort über aktuelle Herausforderungen und kommende Projekte zu informieren. Dr. Wilhelm brachte den Kreisvorsitzenden Marc Ruland, MdL und den stellvertretenden Bundestagskandidaten Benjamin Kastner (alle SPD) mit. Sie besichtigten die K 93, bei deren Sanierung vor allem die Unfallgefahr durch eine Kurvenentschärfung verringert und ein Kreisel gebaut werden sollen. Im Anschluss erörterten sie weitere wichtige Themen der Ortsgemeinde mit Ortsbürgermeister Thomas Braunstein und SPD-Kreistagsmitglied Herbert Keifenheim, wie das Konzept zur Dorferneuerung.

SPD Mayen-Land informiert

Hirten profitiert vom Landesstraßenbauprogramm

 

Der Landkreis Mayen-Koblenz wird im kommenden Jahr vom Straßenbauprogramm des Landes profitieren. Wie der SPD-Abgeordnete Marc Ruland auf Anfrage von Herbert Keifenheim, Vorsitzender der SPD Mayen-Land mitgeteilt hat, kommt auch die Ortsgemeinde Hirten und somit nicht nur die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Vordereifel in den Genuss vom Landesstraßenbauprogramm. Insgesamt sollen im Jahr 2021 14 Projekte in Mayen-Koblenz gefördert werden. Es ist dafür eine Gesamtsumme in Höhe von über 7 Millionen Euro vorgesehen. Folgende Projekte sollen laut geplantem Bauprogramm in der Region noch im kommenden Jahr umgesetzt werden: L052, Polch – Minkelfeld; Einmündung der L082 in K056 vor Bell; L082, freie Strecke Bell - AS Wehr; L082, Gering – Mertloch; L083, Nettebrücke; L097, Verlegung der Einmündung zur B258 bei Hirten; L097, OD Hirten; L116, Abfahrt auf K058 (Eich); Kreisel bei Nickenich an der L118/L119/K053; L120, Entwässerung im Bereich Reginarisbrunnen; L206, Brodenbach - Morshausen, 2. und 3. BA; Konderbachbrücke an der L208; L262, OD Bendorf, Kreisel und Einmündung „Fillingers Eck“; L307, Kreisgrenze - OD Höhr-Grenzhausen.

Telefon-Sprechstunde mit Marc Ruland

Landtagsabgeordneter freut sich über Bürgeranrufe am 30. Oktober

Am Freitag, den 30. Oktober 2020, findet die nächste Bürgersprechstunde des Andernacher Landtagsabgeordneten Marc Ruland statt. Marc Ruland freut sich auf das Gespräch mit Bürgerinnen und Bürger und ist in der Zeit von 14:00 bis 15:00 Uhr für ihre Anliegen unter der Telefonnummer 02632 495146 zu erreichen. 

Darüberhinaus können sich Bürgerinnen und Bürger zu den täglichen Öffnungszeiten oder jederzeit per Mail (wahlkreis@marc-ruland.de) an das Wahlkreisbüro im Werner-Klein-Haus wenden. 

Änderungen im Leitbild „Andernach 2030“ von Stadtrat beschlossen

Andernacher Landtagsabgeordneter Marc Ruland begrüßt Novellierung

Der Landtagsabgeordnete Marc Ruland (SPD), Vorsitzender des SPD-Stadtverbands Andernach, begrüßt, dass der Andernacher Stadtrat Änderungen am Leitbild „Andernach 2030“ in seiner jüngsten Sitzung beschlossen hat. Dieses Leitbild formuliert Vision, Ideen und Ziele mit Blick auf die Zukunft der Bäckerjungenstadt am Rhein. Über die Jahre werden daraus regelmäßig neue Aufgaben und Projekte für Politik und Verwaltung abgeleitet. Diese Leitlinien wurden über einen längeren Zeitraum gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt erarbeitet und aufgestellt. 

Ruland: „Mayen-Koblenz profitiert vom Landesstraßenbauprogramm“

Der Landkreis Mayen-Koblenz wird im kommenden Jahr vom Straßenbauprogramm des Landes profitieren. Wie der SPD-Abgeordnete Marc Ruland mitteilt, sollen im Jahr 2021 14 Projekte in Mayen-Koblenz gefördert werden. Insgesamt ist dafür eine Gesamtsumme in Höhe von über 7 Millionen Euro vorgesehen. Folgende Projekte sollen laut geplantem Bauprogramm in der Region noch im kommenden Jahr umgesetzt werden: L052, Polch – Minkelfeld; Einmündung der L082 in K056 vor Bell; L082, freie Strecke Bell - AS Wehr; L082, Gering – Mertloch; L083, Nettebrücke; L097, Verlegung der Einmündung zur B258 bei Hirten; L097, OD Hirten; L116, Abfahrt auf K058 (Eich); Kreisel bei Nickenich an der L118/L119/K053; L120, Entwässerung im Bereich Reginarisbrunnen; L206, Brodenbach - Morshausen, 2. und 3. BA; Konderbachbrücke an der L208; L262, OD Bendorf, Kreisel und Einmündung „Fillingers Eck“; L307, Kreisgrenze - OD Höhr-Grenzhausen.

Ruland und Hoch: „Fördergelder fließen auch in das Untere Mittelrheintal!“

Der Mayen-Koblenzer Landtagsabgeordnete Marc Ruland sowie Staatssekretär Clemens Hoch tauschen sich mit Rolf Papen, Vorsitzender der Bürgerinitiative „WIR gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V.“ aus

Aus aktuellem Anlass trafen sich Marc Ruland, MdL, Staatssekretär Clemens Hoch und Rolf Papen, Vorsitzender der Bürgerinitiative „WIR gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V.“. Beweggründe für die Gesprächsrunde sind der folgenschwere Güterzugunfall Ende August in Niederlahnstein, die daraus resultierende Notwendigkeit einer Geschwindigkeitsreduzierung für Güterzüge mit Gefahrengut bei Ortsdurchfahrten und die Forderung nach einer Gleichbehandlung des Unteren Mittelrheintals mit dem Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal. 

Ruland: „Angriffe auf unsere Polizei sind Attacken auf unseren Rechtsstaat“

Schwere Übergriffe auf Polizeibeamte in Andernach lösen landesweit Entsetzen aus

 

Der Andernacher Landtagsabgeordnete Marc Ruland (SPD) vernahm die Nachricht bezüglich der jüngsten Angriffe auf Polizisten in seiner Heimatstadt mit großer Bestürzung. Er wünscht den verletzten Beamten eine schnelle und vollumfängliche Genesung und ihnen sowie deren Familien viel Kraft in diesen Tagen. Außerdem erklärt Marc Ruland, MdL, nach seinem heutigen Besuch in der Polizeiinspektion Andernach: „Es ist verachtenswert, dass in unserem Andernach ein am Boden kniender Polizist sowie dessen zwei Polizeikollegen brutal angegriffen wurden. Diese Tat verurteile ich auf das Schärfste – hier gibt es keine Toleranzschwelle. Die Polizei arbeitet zum Wohle unserer Gesellschaft und ist als Teil der Exekutiven mit für unsere wehrhafte Demokratie maßgeblich. Angriffe auf die Polizei sind damit Angriffe auf unsere Demokratie, mithin auf unser friedliches Zusammenleben. Unser Rechtsstaat wird mit allen Mitteln auf diese jüngsten Geschehnisse reagieren.“

Ruland: „Angriffe auf unsere Polizei sind Attacken auf unseren Rechtsstaat“

Schwere Übergriff auf Polizeibeamte in Andernach lösen landesweit Entsetzen aus

Der Andernacher Landtagsabgeordnete Marc Ruland (SPD) vernahm die Nachricht bezüglich der jüngsten Angriffe auf Polizisten in seiner Heimatstadt mit großer Bestürzung. Er wünscht den verletzten Beamten eine schnelle und vollumfängliche Genesung und ihnen sowie deren Familien viel Kraft in diesen Tagen. Außerdem erklärt Marc Ruland, MdL, nach seinem heutigen Besuch in der Polizeiinspektion Andernach:

SPD begrüßt Abschluss der Kooperationsvereinbarung „Eifeler Mühlsteinrevier“

ANDERNACH. Die SPD-Stadtratsfraktion um ihren Vorsitzenden Marc Ruland, MdL begrüßt den Abschluss der Kooperationsvereinbarung über die Zusammenarbeit und die gemeinschaftliche Beantragung zur Aner- kennung der historischen Mahl- und Mühlsteinbrüche des Eifeler Mühlsteinreviers als Welterbe. In der letz- ten Stadtratssitzung führte Ruland aus, dass „ohne Andernach die Mühlsteine den Weg in die weite Welt wohl nicht gefunden hätten“.

SPD vor Ort Innercity JUZ in Andernach: „Wir wollen offen sein für alle Jugendlichen“

Andernach. Mit dem „Innercity JUZ“ bekommt Andernach bald den lang ersehnten Jugendraum im Herzen der Kernstadt. Bei einer Vor-Ort-Besichtigung konnten sich die Mitglieder der SPD schon einmal selbst ein Bild von den neuen Räumlichkeiten in der Moltkestraße 18 machen. Janine Müller, Jugendpflegerin der Stadt, stand den Genossen bei ihrem Rundgang hierbei zur Seite.

SPD Andernach ermöglicht digitalen Austausch

ANDERNACH. „Wir wollen neue Wege gehen und den Menschen eine Möglichkeit bieten, sich zu aktuellen Themen mit uns auszutauschen.“, begründet Andernacher SPD-Vorsitzender Marc Ruland, MdL, den Auf- takt zur ersten Digitalkonferenz am 29. September 2020. Die Mitglieder des SPD-Stadtverbandes hatten vorab alle Andernacher Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, sich unter der Frage: „Grundschulen in Andernach mit digitaler Zukunft?!“ auf der internetbasierten Videokommunikationsplattform WebEx zu treffen und miteinander zu diskutieren.

SPD: Neue bezahlbare Wohnungen sollen in der Moltkestraße entstehen

ANDERNACH. Bezahlbarer Wohnraum ist nicht nur in Großstädten, wie München oder Frankfurt ein Thema, das viele beschäftigt. Familien sind oft auf der Suche nach bezahlbaren Baugrundstücken oder erschwinglichen Mietwohnungen mit ausreichender Zimmeranzahl; ältere wie jüngere Mitbür- gerinnen und Mitbürger suchen oft kleinere, preiswerte Wohnungen. Lange schon ist dies ein zent- raler Punkt des Gut-Leben-in-Andernach-Programms der Andernacher SPD. Sowohl im Haushalts- und Finanzausschuss (HFA) als auch im Stadtrat gab es eine breite Mehrheit für die Schaffung von neuem sozialen und bezahlbarem Wohnraum, nachdem die SPD bereits im September 2019 mit einem entsprechenden Antrag im HFA initiativ wurde.

Ruland: „Runder Tisch Kruft“ ist Gewinn

Gemeinsamer Austausch zum Thema „Geruchbelästigung“

 

Bereits zum wiederholten Mal hat sich vor kurzem der „Runde Tisch Geruchsbelästigung Kruft“ unter der Leitung des örtlichen SPD-Landtagsabgeordneten Marc Ruland getroffen. Bei dieser informellen Zusammenkunft tauschen sich die Krufter Bürgerinitiative „Gegen Gestank in Kruft“, die Orts- und Verbandsgemeindeverwaltung, die betroffene Firma RHI Magnesita, sowie die SGD Nord und die Kreisverwaltung über den aktuellen Stand zu den Geruchsbelästigungen in Kruft aus. 

SPD Mayen-Koblenz: Zweite Bewerbungsrunde für Künstlerstipendien des Landes gestartet

Kulturschaffende in Rheinland-Pfalz können auch im Corona-Herbst Projektstipendien der Landesregierung zur Unterstützung ihrer künstlerischen Arbeit erhalten. Wie die SPD Mayen-Koblenz mitteilt, hat das Kulturministerium im September die zweite Bewerbungsrunde des Stipendienprogramms eröffnet. Die Arbeitsstipendien für Künstlerinnen und Künstler in Höhe von jeweils 2.000 Euro sind Teil des „Im Fokus“-Kulturprogramms der Landesregierung. „Dieses Förderprogramm der Landesregierung ist das größte Stipendienprogramm für Künstlerinnen und Künstler, das Rheinland-Pfalz je hatte. Das ist sehr wichtig, denn durch die finanzielle Unterstützung der Landesregierung können Künstlerinnen und Künstler ihr künstlerisches Schaffen trotz Verdienstausfällen wegen der Pandemie fortsetzen”, betonten der Landtagskandidat für den Wahlkreis Andernach, Clemens Hoch, Staatssekretär, und SPD-Kreisvorsitzender Marc Ruland, MdL. 

monte mare genießt Vertrauen und setzt auf Investitionen in die Zukunft

Oberbürgermeister Achim Hütten, Christian Heller und Marc Ruland, MdL im Austausch mit Herbert und Patrick Doll

 

Die Corona-Pandemie stellt auch die monte mare Gruppe vor diverse Herausforderungen, wie Achim Hütten, Oberbürgermeister,  Christian Heller, Geschäftsführer von Andernach.net, und der Landtagsabgeordnete Marc Ruland bei einem Austausch mit Herbert und Patrick Doll erfuhren. 

Die monte mare Unternehmensgruppe betreibt derzeit zehn Freizeitbad- und Saunaanlagen, die in Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Bayern beheimatet sind. In den Standort Andernach investiert monte mare seit vielen Jahren - zunächst mit einem Fitnessstudio und einer Saunalandschaft. Komplettiert wurde das Angebot in der Geysirstadt im Jahr 2018 durch das erste Hotel der monte mare Gruppe, das mit vier Sternen klassifiziert wurde und seit der Wiedereröffnung im August und September 2020 auf eine sehr positive Buchungsresonanz stößt.

Mit der Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Katarina Barley (SPD) zu Besuch am Rasselstein

Mitte August folgte die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Katarina Barley der Einladung des Andernacher Landtagsabgeordneten Marc Ruland (beide SPD) zu einem Austausch mit dem Vorstand und Betriebsrat der thyssenkrupp Rasselstein GmbH nach Andernach. Auch waren der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, Alexander Schweitzer, Clemens Hoch, Staatssekretär, Achim Hütten, Oberbürgermeister und Benjamin Kastner, designierter Bundestagskandidat, vor Ort, um sich im Rahmen eines gemeinsamen Austausches einen Eindruck bezüglich der momentanen Entwicklungen im Industriebereich zu verschaffen.

Ruland: „JUZ“ in Plaidt ist eine wichtige Anlaufstelle für Jugendliche

© JUZ Plaidt

SPD-Landtagsabgeordneter Marc Ruland und Benjamin Kastner waren vor Ort

Von der überzeugenden und bedarfsgerechten Jugendarbeit in der Ortsgemeinde Plaidt konnten sich vergangene Woche der SPD-Landtagsabgeordnete Marc Ruland und Verbandsgemeinderatsmitglied Benjamin Kastner im JUZ Plaidt ein Bild vor Ort machen. Dabei wurden sie von rund 15 Kindern und Jugendlichen, sowie der pädagogischen Leiterin Nadine Bohr an der Hummerichhalle willkommen geheißen. 

Nachdenklich stimmende Laudatio von Marc Ruland, MdL, zur Ausstellungseröffnung „Schatten und Licht“ in Maria Laach

In den Räumlichkeiten der Alten Schreinerei in Maria Laach arrangierte Bruder Stephan Oppermann OSB in den Jahren 2018 und 2019 je eine Ausstellung, die sich beide einer großen Resonanz erfreuten. So konnte das Team um den kunstschaffenden Benediktinerbruder sowohl zu der Präsentation vom „Leben und Werk“ des Paters Theodor Bogler OSB (2018) als auch zu der Kunstschau „Asche oder Feuer“ (2019) jeweils ca. 15.000 Besucher begrüßen.

„…und mein Vertrauter ist die Finsternis.“ Dieser letzte Halbsatz des Psalms 88 in einer Predigt eines Mitbruders war für Bruder Stephan Oppermann die Inspiration für die aktuelle Ausstellung zum Thema „Schatten und Licht“, die er gemeinsam mit Katharina Brellochs etwa zwei Jahre lang bis zum fertigen Konzept vorbereitete.

Hoch und Ruland: „Verdiente Menschen mit Preis für Zivilcourage ehren!“

Bürgerinnen und Bürger können für Zivilcourage engagierte Mitbürger per Vorschlag nominieren

Jedes Jahr ehrt der Minister des Innern und für Sport, Roger Lewentz (SPD), Menschen, die in außergewöhnlichen Situationen mutig und zivilcouragiert gehandelt haben. Die Vorschläge für die potentiellen Preisträgerinnen und Preisträger kommen teils von den Polizeipräsidien, teils von Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Die Ehrung richtet sich an Menschen, die sich für andere eingesetzt haben. Daher kann jede Bürgerin und jeder Bürger geehrt werden, der ein Helferverhalten in einer besonderen Situation (beispielweise Zeugin oder Zeuge einer Gewalt- oder Straftat, Helferin oder Helfer in einer Notsituation) gezeigt hat. 

monte mare genießt Vertrauen und setzt auf Investitionen in die Zukunft

Oberbürgermeister Achim Hütten, Christian Heller und Marc Ruland, MdL im Austausch mit Herbert und Patrick Doll

 

Die Corona-Pandemie stellt auch die monte mare Gruppe vor diverse Herausforderungen, wie Achim Hütten, Oberbürgermeister,  Christian Heller, Geschäftsführer von Andernach.net, und der Landtagsabgeordnete Marc Ruland bei einem Austausch mit Herbert und Patrick Doll erfuhren. 

Die monte mare Unternehmensgruppe betreibt derzeit zehn Freizeitbad- und Saunaanlagen, die in Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Bayern beheimatet sind. In den Standort Andernach investiert monte mare seit vielen Jahren - zunächst mit einem Fitnessstudio und einer Saunalandschaft. Komplettiert wurde das Angebot in der Geysirstadt im Jahr 2018 durch das erste Hotel der monte mare Gruppe, das mit vier Sternen klassifiziert wurde und seit der Wiedereröffnung im August und September 2020 auf eine sehr positive Buchungsresonanz stößt.

SPD Mayen-Koblenz gratuliert Dirk Meid und Christoph Mohr

Der SPD-Kreisverband Mayen-Koblenz gratuliert Dirk Meid und Christoph Mohr herzlich zu ihren Wahlerfolgen am 27. September 2020. Dirk Meid wurde an diesem Tag zum nächsten Mayener Oberbürgermeister und Christoph Mohr zum nächsten Bendorfer Bürgermeister gewählt. „Wir freuen uns sehr, dass die Bürgerinnen und Bürger vor Ort unseren Genossen Christoph Mohr und Dirk Meid ihr Vertrauen ausgesprochen haben. Beiden wünschen wir für die kommende Amtszeit gute Ideen, überzeigende Erfolge und viel Kraft. Wir sind für eine konstruktive Zusammenarbeit für unsere Region bereit!“, so der SPD-Kreisverbandsvorsitzende Marc Ruland, MdL, und seine Stellvertreterin Karin Küsel.

SPD Mayen-Koblenz startet mit starkem Team in Landtags- und Bundestagswahlen 2021!

Der SPD-Kreisverband Mayen-Koblenz hieß vergangenen Freitag in der Mittelrhein-Halle in Andernach zahlreiche Genossinnen und Genossen zum Kreisparteitag herzlich willkommen. Über 80 Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten nahmen unter strengen Hygieneregeln am Kreisparteitag teil und setzten gemeinsam ein starkes Zeichen für demokratische Teilhabe.

Nach der Begrüßung durch den Kreisvorsitzenden Marc Ruland, MdL brachten sich ebenfalls Dr. Alexander Wilhelm, Staatssekretär und Landtagskandidat im WK 12, und Benjamin Kastner, designierte Bundestagskandidat, mit leidenschaftlichen Plädoyers für eine solidarische Gesellschaft, besonders in Krisenzeiten, ein. Außerdem wurde die Wahl der Vertreterinnen und Vertreter für die Landesvertreterversammlung zur Aufstellung der SPD – Landesliste für die Landtagswahl 2021 durchgeführt. „Mit diesem Parteitag haben wir uns auf dem Weg Richtung Landtags- und Bundestagswahl 2021 gemacht“, so der Kreisverbandsvorsitzende Marc Ruland, MdL. 

„Mit unserem Bundestagskandidaten Benjamin Kastner schicken wir einen hochmotivierten Sozialdemokraten ins Rennen!“

Marc Ruland, MdL sprach bei der Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins Mendig

Ralf Kraut, 1. Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Mendig hieß im Obermendiger Gasthaus Bolz zahlreiche Genossinnen und Genossen zur diesjährigen Mitgliederversammlung herzlich willkommen. Sein ganz besonderer Gruß galt Marc Ruland, MdL, der anschließend das Wort an die Anwesenden richtete: 

„Unsere SPD hat in den 157 Jahren ihres Bestehens nicht immer richtige Entscheidungen getroffen, aber wir haben uns als Sozialdemokraten vehement gegen Faschisten gestellt und stets auf der Seite der Demokratie gestanden. Wir haben nie nachgegeben, vielmehr für Freiheit und Demokratie gekämpft. Das war in der Vergangenheit und ist auch weiterhin unser Auftrag heute und morgen! Deshalb lasst uns den Feinden unserer Demokratie, den Linksextremen sowie den Nazis den Kampf ansagen! Das ist unsere große Aufgabe für die Demokratie“, so der Landtagsabgeordnete.

Ruland & Hoch: „Mitmachen beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten!“

Gemeinnützige Körber-Stiftung macht gesellschaftliche Rolle des Sports zum Thema

Der Andernacher Landtagsabgeordnete Marc Ruland und Clemens Hoch, Staatssekretär, (beide SPD) rufen zur Bewerbung für den 27. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten im Jahr 2021 auf. Bewerben können sich Kinder und Jugendliche – von der Grundschule bis 21 Jahren. Das diesjährige Thema ist: „Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft.“

Diese Ausschreibung fordert Junge Menschen dazu auf, die Bedeutung des Sports für den Alltag und die Gesellschaft in den Blick zu nehmen. Anhand historischer Beispiele können aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Problemstellungen, etwa Fragen nach Teilhabe, Ausgrenzung und gesellschaftlichem Engagement, analysiert und reflektiert werden. „Wir haben in den vergangenen Monaten wegen der Corona-Krise erneut erleben können, welche tragende Bedeutung der Sport für unser soziales Zusammenleben hat. Die Geschichte zeichnet diesbezüglich ein komplexes Bild – voller Bezüge zu gesellschaftlichen Entwicklungen und Errungenschaften“, so Marc Ruland und Clemens Hoch.

SPD bringt Antrag für „Andernach“ Schriftzug ein

ANDERNACH. Fährt man durchs Rhein- oder Moseltal, so fallen an den Ufern der Flüsse oft die Schriftzüge des jeweiligen Ortes auf. Doch in Andernach sucht man so etwas derzeit noch vergebens. Darum hat die Andernacher SPD nun einen Antrag eingebracht, bei dem die Verwaltung mit der Prüfung eines solchen Schriftzuges beauftragt wird. „Bei einer Fahrt mit dem Geysirschiff fällt auf, dass Andernach bisher zwar anhand seiner historischen Wahrzeichen durch Binnenschiffe erkennbar ist, die Stadt jedoch für Touristen noch nicht per Schriftzug auf sich aufmerksam macht.“, so die SPD-Stadtratsfraktion.

Digitalveranstaltung der SPD: GRUNDSCHULEN IN ANDERNACH MIT DIGITALER ZUKUNFT?!

ANDERNACH. Die Andernacher SPD will neue Wege gehen und lädt daher zu einer Digitalveranstaltung am 29. September ein. „Die Corona-Pandemie stellt unsere gesamte Gesellschaft vor enorme Herausforderungen. Dies gilt auch für unsere Schulen.

Bundestagsabgeordneter Detlev Pilger und Landtagsabgeordneter Marc Ruland begrüßen die Ergebnisse des Schulgipfels

Marc Ruland, Landtagsabgeordneter (SPD), erklärt: "Die Corona-Krise zwingt die Länder zu mehr Zusammenarbeit in Bildungsfragen. Bei einem Treffen im Kanzleramt mit der KMK-Vorsitzenden und rheinland-pfälzischen Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig wurde nun über Schritte zur Digitalisierung der Schulen beraten und gute Ergebnisse erzielt." Der Bundestagsabgeordnete Detlev Pilger (SPD) ergänzt: "Es war ein weiterer wichtiger Schritt, damit wir in Zeiten von Corona nicht nur zuverlässige und gerechte, sondern auch zeitgemäße, digitale Bildungsangebote in unseren Schulen bekommen. Zügig digitale Lehr- und Lernangebote entwickeln und umsetzen, die ja längst nicht nur für Pandemiezeiten notwendig sind. Auf dem Schulgipfel im Kanzleramt mit den Kultusministerinnen und -ministern der Länder wurden am Montag der weiteren Rahmen vereinbart und das Startsignal gegeben."

Landtagspräsident Hendrik Hering zu Besuch in Andernach

Kürzlich besuchte der Präsident des Landtag Rheinland-Pfalz, Hendrik Hering, auf Einladung des Andernacher Landtagsabgeordneten Marc Ruland (beide SPD) zu einer Besichtigung des historischen Gartens sowie des umliegenden Areals. Auch waren der Andernacher Oberbürgermeister, Achim Hütten, und Clemens Hoch, Staatssekretär (beide SPD), vor Ort, um gemeinsam die fertiggestellten Projekte „zu erkunden“. Hierfür wurden sie von Herrn Bernhard Ehl und Herrn Kevin Pontes, Vorstandsvorsitzender der Anne Ehl-Stiftung, herzlich empfangen und begleitet.

Umweltschutz und Entwicklung der Gemeinde lassen sich vereinen

SPD Mitgliederversammlung zum Flächennutzungsplan, Mensa und Verabschiedung eines Ratsmitglieds

Urbar. Die SPD Urbar ist davon überzeugt, dass eine moderate Entwicklungsmöglichkeit einer Wohnbebauung und des Gewerbegebietes mit ökologischer Ausrichtung machbar und notwendig ist. Dieses war eines der vielen Themen der Mitgliederversammlung am vergangenen Montag.

                                                                                                         

Ruland: „Land verlängert Hilfen für Vereine in Not“

Der Schutzschild der Landesregierung für Vereine in Not geht im Jahr 2021 in die Verlängerung. Dies teilt der Andernacher Landtagsabgeordnete Marc Ruland (SPD) mit. Vereine, die durch die Corona-Pandemie in finanzielle Schieflage geraten sind, können auch im nächsten Jahr Soforthilfen des Landes von bis zu 12.000 Euro beantragen. „Wir wissen, dass die Situation vieler Vereine auch im kommenden Jahr angespannt bleiben wird“, betont Ruland. Dies gelte insbesondere für Vereine, die ihr Vereinsleben durch Einnahmen aus Festen oder dem Betrieb einer Gaststätte finanzieren. „Wenn Miet- und Pachtkosten, Kredite oder Honorare weiterlaufen, kann für die Vereine eine sehr ernste Situation entstehen. Mit der Verlängerung des Soforthilfeprogramms durch die Landesregierung haben Vereine auch für das kommende Jahr Planungssicherheit“, hebt Clemens Hoch, Staatssekretär, hervor.

SPD vor Ort: Besuch der KiTa St. Marien in Eich

ANDERNACH. Die Eicher Sozialdemokraten, Vertreter der Andernacher SPD und der Vorsitzende der SPDFraktion Marc Ruland, MdL informierten sich vor Ort in der Kita in Eich über den aktuellen Regelbetrieb.

Die stellvertretende Leiterin des Jugendamtes Alexe Heinen und Kita-Leiter Pierre Lichtenberger berichteten über seinen Einstieg als Leiter im vergangenen November, den Übergang von den Gruppen ins offene Konzept und über die Schwierigkeiten während des Corona Lockdowns. „Das Team ist an allen Themen nach wie vor engagiert am Arbeiten.“, teilt Pierre Lichtenberger mit, „es ist schwierig allen Parteien gerecht zu werden und die Interessen der Kinder, der Eltern, des Teams und des Jugendamtes gegeneinander abzuwägen, schließlich geht es um die Gesundheit.“

Sozialdemokraten beeindruckt vom Jugendhilfezentrum Bernardshof

„Eine ausgezeichnete Jugendhilfe-Einrichtung ist der Bernardshof in Mayen. Besonders ist auch die UNESCO-Projekt-Schule zu erwähnen, die sich an Kinder und Jugendliche mit speziellem Förderbedarf richtet, ebenso wie die Angebote zur beruflichen Bildung“, so das Fazit von Dirk Meid, Oberbürgermeisterkanditat, Landtagskandidat Dr. Alexander Wilhelm, Staatssekretär, und dem Landtagsabgeordneten Marc Ruland nach dem Austausch mit Direktor Marco Boos und seinem Stellvertreter Klein. Wie Boos und Klein den Sozialdemokraten gegenüber ausführen, verfügt der Bernardshof über 110 vollstationäre wie 60 Tagesgruppen-Plätze. Außerdem können rund 40 Jugendliche hier ihre Ausbildung in verschiedenen Bereichen absolvieren. Gleichzeitig arbeiten über 200 Mitarbeiter für das Mayener Jugendhilfezentrums, das bereits seit 1928 existiert. 

Hoch & Ruland: „Schulstart im Land war ein Erfolg!“

SPD-Fraktionschef Alexander Schweitzer zu Gast in Andernacher Grundschule

Ende August besuchte der SPD-Fraktionsvorsitzende im rheinland-pfälzischen Landtag, Alexander Schweitzer, und Clemens Hoch, Landtagskandidat für den Wahlkreis 11, auf Einladung des Andernacher Landtagsabgeordneten Marc Ruland die Grundschule Hasenpfänger in Andernach. Alexander Schweitzer wollte sich einen Eindruck von der Situation an den Schulen vor Ort machen. Auch Benjamin Kastner, designierter Bundestagskandidat, nahm an dem Treffen vor Ort teil. Die Abgeordneten, Clemens Hoch, Staatssekretär, und Benjamin Kastner wurden von der Schulleiterin Daniela Dockendorff und ihrer Stellvertreterin Ute Jeromin der Grundschule empfangen. 

Bilanz des RhineCleanUp: Große Beteiligung bei Säuberung des Breyer Rheinufers

Wie in den vergangenen Jahren hat sich Brey auch in diesem Jahr am RhineCleanUp beteiligt. Neben Initiator Lucean Reinhardt war wieder die örtliche SPD um Ortsvereinsvorsitzenden Berhard Hoffmann Mitorganisator des großen Saubermachens am Breyer Rheinufer unter dem Titel „BREY SÄUBERT DAS RHEINUFER“. Auch der heimische Landtagskandidat Dr. Alexander Wilhelm, Staatssekretär, aus Spay ließ es sich nicht nehmen, die Nachbargemeinde beim Säubern des Flussufers zu unterstützen.

Kreis-SPD lädt zum Parteitag am 25. September 2020 nach Andernach ein

Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Mayen-Koblenz bereiten sich auf Landtagswahl vor

 

Die SPD Mayen-Koblenz um ihren Vorsitzenden Marc Ruland, MdL lädt ihre Genossinnen und Genossen am 25. September um 18.30 Uhr in die Mittelrheinhalle Andernach zum ordentlichen Kreisparteitag unter Corona-Bedingungen ein. Der Parteitag wird wegen der hohen Zahl der Anmeldung von der Mendiger Laacher-See-Halle nun in die Andernacher Mittelrheinhalle verlegt. Auf diesem Parteitag werden die Sozialdemokraten weitere Vorbereitungen zur Landtagswahl 2021 treffen. Unter anderem werden sie die Vertreterinnen und Vertreter zur Landesvertreterversammlung zur Aufstellung der Landesliste für die Landtagswahl 2021 wählen. 

SPD MYK drückt OB-Kandidat Dirk Meid die Daumen für die Stichwahl am 27. September

Sozialdemokraten in Stadt und Kreis erfreut über Ergebnis des ersten Wahlgangs der Mayener OB-Wahl

Die Mayen-Koblenzer Sozialdemokraten freuen sich mit SPD-Oberbürgermeisterkandidat Dirk Meid über sein gutes Abschneiden bei der OB-Wahl. Meid hatte sich am 13. September im ersten Wahlgang gegen die Kontrahentin der CDU und den amtierenden Oberbürgermeister durchsetzen können und lag mit gut 43 % in Führung. Nun drücken die Mayen-Koblenzer Sozialdemokraten Dirk Meid für die Stichwahl am 27. September „feste die Daumen“. 

 „Dirk Meid hat einen engagierten Wahlkampf mit viel Herzblut geführt. Er hat frische Ideen für Mayen und nicht nur im Wahlkampf auf ein offenes Ohr für die Mayenerinnen und Mayener. Seine Konzepte und Vorstellungen für die kommenden Jahren haben die Mehrzahl der Mayenerinnen und Mayener überzeugt“, so der Vorsitzende der SPD-Kreisverbands, Marc Ruland, MdL. 

SPD Mayen-Koblenz: ÖGD-Pakt ist willkommene Stärkung des hoch belasteten Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Die SPD-geführte rheinland-pfälzische Landesregierung hat sich mit den anderen Ländern und dem Bund auf einen Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) geeinigt. Ziel ist eine nachhaltige personelle und finanzielle Stärkung sowie Modernisierung des ÖGD.

„Die Corona-Pandemie hat uns allen vor Augen geführt, welche Bedeutung ein gut funktionierender Gesundheitsdienst für die medizinische Versorgung der Bevölkerung hat. Es ist wichtig und richtig, dass auch die Bundesregierung hier weitere finanzielle Verantwortung übernimmt. Die Landesregierung Rheinland-Pfalz hat, über die reguläre Finanzierung der kommunalen Gesundheitsämter hinaus, während der Pandemie mit einer Kopfpauschale reagiert und so zusätzlich finanziell unterstützt“, erklärten der Landtagskandidat für den Wahlkreis Andernach, Clemens Hoch, Staatssekretär und SPD-Kreisvorsitzender Marc Ruland, MdL.

Künstlerstipendien gehen in die zweite Runde – Knapp 50 Kulturschaffende im Landkreis Mayen-Koblenz gefördert

In Landkreis Mayen-Koblenz profitieren fast 50 Künstlerinnen und Künstler von der finanziellen Unterstützung der rheinland-pfälzischen Landesregierung für Kulturschaffende. „Es ist sehr wichtig, dass die SPD-geführte Landesregierung die rheinland-pfälzische Kulturszene mit Projektstipendien unterstützt und diese Hilfen auch weiterhin fortführt. Aufgrund der Corona-Pandemie fehlen Möglichkeiten für die Kulturschaffenden sich selbst und ihre Kunst der Öffentlichkeit in gewohntem Maße zu präsentieren. Durch die finanzielle Unterstützung der Landesregierung können die Künstlerinnen und Künstler – auch in unserer Region – ihr künstlerisches Schaffen fortsetzen. Auch in Krisenzeiten darf das künstlerische Leben nicht zum Erliegen kommen“, betonten der Landtagskandidat für den Wahlkreis Andernach, Clemens Hoch, Staatssekretär und der Kreisvorsitzende der SPD Mayen Koblenz, Marc Ruland, MdL. 

Marc Ruland besichtigt Sanierungsfortschritte der alten Propstei

Landtagsabgeordneter nutzte den „Tag des offenen Denkmals“ für Besuch in Kruft 

Der Aktionstag „Tag des offenen Denkmals“ findet jährlich am zweiten Sonntag des Septembers statt. Seit 1993 wird dieser bundesweit durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert. Ziel dieser Aktion ist es, die Bedeutung des baukulturellen Erbes erlebbar zu machen. In ganz Europa finden solche Aktionstage als European Heritage Days statt. Das Besondere: Meist werden historische Orte, die sonst nicht zugänglich sind, für die Öffentlichkeit geöffnet.

Der Andernacher Landtagsabgeordnete Marc Ruland (SPD) nutzte den diesjährigen Aktionstag für einen Besuch der alten Propstei in Kruft. Hier wird schon seit fast zwei Jahrzehnten ein Stück Heimatgeschichte restauriert und in Erinnerung gehalten. 2002 gründete sich der Förderkreis Heimatgeschichte und Alte Propstei Kruft e.V.  

Sprechstunde mit Molly Zins

Andernach. Am kommenden Freitag, den 18. September 2020, findet die wöchentliche, telefonische Bürgersprechstunde der Andernacher SPD statt. Ansprechpartner ist dieses Mal SPD-Vorstandsmitglied und Vorsitzender der AG 60plus Heribert „Molly“ Zins, er ist von 16 bis 17 Uhr unter Tel. (0 26 32) 49 51 46 zu erreichen. 

SPD Andernach fordert Übergangslösung für Parkplatz am runden Turm

ANDERNACH. Im Herbst wird das neue Parkdeck gegenüber des runden Turms eröffnet. Der Parkplatz am runden Turm soll im Nachgang nicht mehr als öffentlicher Parkraum zur Verfügung stehen. Darum fordert die Andernacher SPD-Fraktion nun, dass über eine Interimsnutzung nachgedacht wird.

SPD zu Besuch beim SV Ruitsch-Kerben

Auf Einladung des 1. Vorsitzenden des SV Ruitsch- Kerben, Christian Frank, trafen Vertreter des Vorstandes und der Stadtratsfraktion der SPD Polch am Sportplatz in Ruitsch um sich von den Umbau- und Sanierungsmaßnahmen, die der Sportverein derzeit durchführt, zu überzeugen.

Seit Mitte April, wird unter sehr viel ehrenamtlichen Einsatz von Vereinsangehörigen und Spielern, das Vereinsheim komplett saniert und renoviert, erläuterte Christian Frank. Er betonte, dass ohne den unermüdlichen, freiwilligen Einsatz, dieses gewaltige Projekt niemals zu Stämmen gewesen wäre. Gleichzeitig betonte er die Unterstützung durch Sachspenden von ortsansässigen Unternehmen. Einen besonderen Dank gilt der Stadt Polch, die die Umbaumaßnahmen unterstützt. Hier wurde u.a. auf Antrag der SPD-Fraktion die Ausstattung mit einem neuen Gastank umgesetzt. Weiterhin stellte die Stadt Fachkräfte bei der Beseitigung von Wasserschäden zur Verfügung.

Die SPD bedankt sich bei allen Helfern vor Ort, und wünscht dem SV Ruitsch Kerben weiterhin viel Erfolg bei der weiteren Sanierung, und steht weiterhin helfend zur Seite.

Hoch & Ruland: 2 Millionen Landesförderung für Andernacher Hafen

Kaimauer wird neu gebaut – Stadtwerke Andernach GmbH setzen Maßnahme um

Ende August erreichte den Andernacher Landtagsabgeordneten Marc Ruland und Clemens Hoch, Staatssekretär, (beide SPD) eine erfreuliche Nachricht aus der Landeshauptstadt Mainz. Der rheinland-pfälzische Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Dr. Volker Wissing, bewilligte eine Förderung der künftigen Baumaßnahmen am Andernacher Hafen mit 2 Millionen Euro aus Landesmitteln. Aufgrund erheblicher Schäden an den Kaimauern ist in den nächsten Jahren ein Ersatzneubau nötig. Dieser wird in mehreren Bauabschnitten von der Stadtwerke Andernach GmbH umgesetzt. Mit der Förderung wird, der mit Gesamtkosten von rund 4,7 Millionen Euro veranschlagte, 1. Bauabschnitt vom Land Rheinland-Pfalz finanziell unterstützt.

Mendiger Hospitalplatz wird saniert – Land gibt Fördermittel

Im Rahmen ihrer jährlichen Wahlkreis-Sommerreise besuchten der Andernacher Landtagsabgeordnete Marc Ruland und Clemens Hoch, Staatssekretär, gemeinsam mit Benjamin Kastner, designierter Bundestagskandidat, (alle SPD) die Stadt Mendig. Dabei machten sie sich unter anderem ein Bild von den jüngsten Entwicklungen des Hospitalplatzes. Stadtbürgermeister Hans-Peter Ammel (SPD) freute sich über den Besuch und das Interesse an den geplanten Sanierungsarbeiten und stellte Marc Ruland, Clemens Hoch und Benjamin Kastner zunächst die Planungen vor. „Eine Erneuerung des Hospitalplatzes steht schon seit einigen Jahren auf der Agenda, da sowohl das Rondell im Innenbereich in einem schlechten Zustand ist als auch der Fahrbahnbelag schadhaft ist. Für eine sichere Verkehrsstruktur muss hier eine klare Regelung geschaffen werden“, so Hans-Peter Ammel. „Bei den Arbeiten berücksichtigen wir auch das benachbarte Caritas Zentrum um Barrierefreiheit und zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten zu schaffen. Nicht nur, aber besonders letzteres kommt dann natürlich auch allen anderen Mendigern zu Gute“, wie Ammel hinzufügte. 

Telefonische Bürgersprechstunde der SPD mit Rüdiger Schäfer

ANDERNACH. Am kommenden Freitag, den 11. September 2020, findet die wöchentliche, telefonische Bürgersprechstunde der Andernacher SPD statt.
Ansprechpartner ist dieses Mal SPD-Vorstandsmitglied Rüdiger Schäfer, er ist von 16:00 bis 17:00 Uhr unter der Telefonnummer 02632 495146 zu erreichen. 

SPD vor Ort: Neues Parkdeck am runden Turm

ANDERNACH. Die Andernacher SPD-Fraktion um ihren Vorsitzenden Marc Ruland, MdL besuchte das neue Parkdeck am runden Turm, welches im Herbst eröffnet wird. „Die Eröffnung dieses neuen Parkdecks wird der zentrale Schlüssel sein, um den Parkplatz am runden Turm einer neuen Nutzung zuzuführen.“, betont Marc Ruland, MdL. Welche Nutzung das sein kann, darüber wird derzeit in den städtischen Gremien beraten.

Die Andernacher SPD-Fraktion regte außerdem an, dass die Stadt Vorschläge für eine Interimsnutzung macht, bis endgültig feststeht, was auf dem alten Parkplatz im Zeitraum von einigen Jahren entstehen soll.

Menschen in Moria brauchen schnelle und solidarische Hilfe

  

Rauschkolb: „Rheinland-Pfalz steht zu seinem Wort“

 

 

Zu den dramatischen Entwicklungen im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos erklärt die migrationspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Jaqueline Rauschkolb:

 

„Die Bilder, die uns aus Moria erreichen, sind beschämend. Nach dem Großbrand in dem Flüchtlingslager auf der Insel Lesbos hat sich die Situation der Geflüchteten noch einmal dramatisch zugespitzt. Die Zeit der Appelle muss nun endlich vorbei sein: Um die existentielle Not der Menschen in Moria zu lindern, braucht es jetzt eine starke, europäische Antwort. Das Lager muss umgehend aufgelöst und eine solidarische Aufnahme der Geflüchteten aus Moria organisiert werden. Hierzu erwarten wir ein deutliches Signal der deutschen EU-Ratspräsidentschaft.“

 

Rauschkolb weiter: „Rheinland-Pfalz steht zu seinem Wort, Flüchtlinge aus Moria aufzunehmen. Bereits vor der Brandkatastrophe hat die Landesregierung zugesagt, 50 Flüchtlingen von der Insel Lesbos Schutz und Zuflucht zu geben. Etliche Städte und Gemeinden haben sich bereit erklärt, weitere Flüchtlinge aufzunehmen. Bundesinnenminister Seehofer darf vor den schrecklichen Schicksalen der Flüchtlinge nicht länger die Augen verschließen. Er muss umgehend handeln und die Aufnahme der Geflüchteten in die Wege leiten.“

 

 

Ampelfraktionen wollen Corona-Prämie auch für Pflegekräfte in Krankenhäusern

  

Änderungsantrag zum Nachtragshaushalt beschlossen

 

Nach den Plänen des GKV-Spitzenverbands und der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) sollen Pflegekräfte in Krankenhäusern unter bestimmten Voraussetzungen eine Corona-Prämie von bis zu 1.000 Euro erhalten. Die Koalitionsfraktionen von SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN des rheinland-pfälzischen Landtags schaffen im Nachtragshaushalt nun die haushaltsrechtlichen Voraussetzungen zur Aufstockung der Prämie um 500 Euro durch das Land. Einen entsprechenden Änderungsantrag zum Nachtragshaushalt haben die Ampelfraktionen heute in ihren Fraktionssitzungen verabschiedet. Dazu erklären die Fraktionsvorsitzenden Alexander Schweitzer, Cornelia Willius-Senzer und Dr. Bernhard Braun: 

Dr. Alexander Wilhelm: Telemedizin-Pilotprojekt Rheinland-Pfalz startet in der Eifel

Am 1. September ist das Pilotprojekt „Telemedizin-Assistenz Rheinland-Pfalz (TMA)“ in vier ländlichen Regionen, unter anderem in der Umgebung von Daun, gestartet. Dazu erklärte der heimische Landtagskandidat Dr. Alexander Wilhelm, Staatssekretär: „Das rheinland-pfälzische TMA-Projekt entlastet Hausärztinnen und Hausärzte auf dem Land. Wenn die Bevölkerung insgesamt älter wird, sinkt die Mobilität. Gleichzeitig steigt aber der Bedarf an medizinischer Betreuung. Durch den Einsatz telemedizinischer Assistenzkräfte können größere Räume durch weniger Ärztinnen und Ärzte abgedeckt werden, ohne dass die medizinische Versorgung der Bevölkerung darunter leidet.”

SPD Mayen-Koblenz: Schutz der Wälder ist eine Frage der Gerechtigkeit

Über 80 Prozent der Bäume in Rheinland-Pfalz sind bereits durch Trockenheit, Hitze und Insekten, wie den Borkenkäfer, geschädigt. Das offenbart ein Blick in den rheinland-pfälzischen Waldzustandsbericht von 2019. Am vergangenen Dienstag beschäftigte sich der gesamte Ministerrat um Ministerpräsidentin Malu Dreyer daher ausführlich mit diesem Thema und tauschte sich intensiv mit Umweltverbänden, Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern sowie der Forstverwaltung aus.

Hoch & Ruland: „Die Kita „Rasselbande“ ist ein Mehrwert für unsere Stadt

Chef der Staatskanzlei, Clemens Hoch, und der Mayen-Koblenzer Landtagsabgeordnete, Marc Ruland, begrüßen die Eröffnung der Betriebskindertagesstätte 

 

Mitte August 2020 nahmen Staatssekretär Clemens Hoch und Marc Ruland, MdL, an der feierlichen Eröffnung der Kindertagesstätte „Rasselbande“ der Firma thyssenkrupp Rasselstein teil. 

Die moderne Kindertagesstätte ist unter anderem dem starken Einsatz und dem großen Engagement des damaligen Betriebsrates zu verdanken. Auch Staatssekretär Clemens Hoch und Marc Ruland, MdL, haben sich für den Bau der Kita und die bewilligten Förderungen eingesetzt. 

„Wir begrüßen es sehr, dass thyssenkrupp Rasselstein als der größte Arbeitgeber in Andernach und der Region, einen Betriebskindergarten eröffnet hat. Die Betriebskindertagesstätte stellt somit einen weiteren weichen Standortfaktor für das Unternehmen dar, denn die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern um einiges erleichtert. Auch der Unternehmensstandort in Andernach wird durch den Betrieb der Kita gesichert. Zudem bietet die Kita weitere frühkindliche Bildungschancen für unsere Stadt, denn nicht nur Kinder von Mitarbeitern des Unternehmens, sondern auch Kinder der Stadt Andernach dürfen den Kindergarten besuchen.“, so der Mayen-Koblenzer Landtagsabgeordnete Marc Ruland und Chef der Staatskanzlei, Clemens Hoch. 

Ruland und Hoch: „Zweiter Corona-Nachtragshaushalt atmet Zukunft!“

Marc Ruland, MdL, und Clemens Hoch begrüßen Verabschiedung des jüngsten Nachtragshaushalts

 

Ende August wurde im Landtag Rheinland-Pfalz der zweite Nachtragshaushalt der Landesregierung beraten. „Damit wird ein Zukunftssicherungspaket vorgelegt, das eine klare sozialdemokratische Handschrift trägt. Es bietet Schutz und Chancen für die Bürgerinnen und Bürger in unserem Land – während und besonders auch nach der Pandemie“, so der Landtagsabgeordnete Marc Ruland (SPD). „Der Entwurf der SPD-geführten Landesregierung, der von Finanzministerin Doris Ahnen erstellt wurde, schafft Perspektiven und stellt zeitgleich weiterhin den Gesundheitsschutz der Menschen in den Vordergrund“, wie Clemens Hoch, Staatssekretär und Landtagskandidat für den Wahlkreis 11, ergänzt.

SPD-Kreistagsfraktion macht „sichere“ Schülerbeförderung zum Thema

Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis wandten sich kürzlich an Mitglieder der SPD-Kreistagsfraktion. Ihr Anliegen war die aktuelle Situation der kreisweiten Schülerbeförderung. Die Kinder und Jugendlichen schilderten diese als „nicht sehr förderlich gegen die Ausbreitung von Covid-19!“. Die Schüler führten weiter aus, dass mancherorts sogar die Busse mittags und morgens überfüllt seien. In den überregionalen Medien hat die Situation in Mayen-Koblenz bereits zu negativer Berichterstattung geführt. „Mit unserer Anfrage wollen wir das berechtigte Anliegen nochmals an die Kreisverwaltung als verantwortlicher Schulträger adressieren und setzen darauf, dass sich so schnell wie möglich die Situation entspannt.“, so Kreistagsmitglied und Vorsitzender des SPD-Kreisverbandes, Marc Ruland, MdL.  

Nicole Steingaß, Staatssekretärin, besucht Mayener Familienbetrieb Weig

Marc Ruland, MdL, und Dr. Alexander Wilhelm, Staatssekretär, luden zur Sommereise nach Mayen-Koblenz

 

Mitte August folgte Nicole Steingaß, Staatssekretärin, der Einladung des Mayen-Koblenzer Landtagsabgeordneten Marc Ruland sowie des rheinland-pfälzischen Gesundheitsstaatssekretärs, Dr. Alexander Wilhelm, Landtagskandidat für den Wahlkreis 12 (Mayen), zur gemeinsamen Sommerreise. Ziel war dabei unter anderem die Firma Weig in Mayen, die sie mit Dirk Meid, SPD-Oberbürgermeisterkandidat, und Benjamin Kastner, designierter Bundestagskandidat, besuchten.

Das international agierende Familienunternehmen der Papierindustrie wird in dritter Generation von Moritz J. Weig und Xaver Weig geführt. Vor Ort ist es Herzensangelegenheit, den Betrieb auch künftig als Familienbetrieb weiter zu führen. „Verantwortung für das eigene Handeln, für unsere Mitarbeiter und für unsere Heimatstadt zu übernehmen, war uns seit jeher erste Pflicht“, so Herr Rex, Mitglied der Geschäftsleitung und zuständig für die Kundefokussierung und Geschäftsentwicklung, als er den interessierten Gästen die Firmenkultur und betrieblichen Abläufe präsentiert. Dieser Gedanke setzt sich auch in der nachhaltigen Produktion fort. Von der Annahme von Altpapier über die Produktion zu Verpackungskarton, Verpackungen und Hülsen (Faltschachteln und kaschierte Wellpappe) entsteht so ein Kreislauf in der Papierproduktion

Schweitzer zum Landeshaushalt 2021: „Ampelkoalition geht verlässlich und mit kraftvollen Schritten voran“

Zur heutigen Vorstellung des Regierungsentwurfs für den Landeshaushalt für das Jahr 2021 erklärt der SPD-Fraktionsvorsitzende Alexander Schweitzer:

„Stabilität, Verlässlichkeit und Zukunftschancen bleiben die Richtschnur der Ampelkoalition für das Jahr 2021. Mit den beiden Nachtragshaushalten haben wir in der Ampelkoalition die Voraussetzungen dafür getroffen, um die Corona-Pandemie effektiv einzudämmen, die Wirtschaft zu beleben und die Daseinsvorsorge in den Kommunen aufrechtzuerhalten. Mit dem Entwurf für den Landeshaushalt 2021 setzt die Ampelkoalition diesen verlässlichen Weg fort und geht mit kraftvollen Schritten voran.“

Ochtendunger SPD wählt neuen Vorstand

die neue Vorsitzende Jeanette Lehmann im Kreise ihres Vorstandes

Die diesjährige Mitgliederversammlung stand neben den üblichen Regularien im Zeichen der Neuwahl des Vorstandes. Zur neuen Vorsitzenden wurde Jeanette Lehmann gewählt während Günter Pinetzki zukünftig die Funktion des stellvertretenden Vorsitzenden übernimmt. Um die Kassengeschäfte kümmert sich wie bisher Hubert Schmitt, der von Philipp Liesenfeld als stellv. Kassierer unterstützt wird. Die Funktion des Schriftführers wird weiterhin von Jürgen Lehnigk-Emden wahrgenommen, dem Thomas Kaut als stellv. Schriftführer zur Seite steht. Als Beisitzer unterstützen Willi Willkomm und Georg Ritter zukünftig die Aktivitäten des Vorstandes.

An aktuellen Themen wurden u.a. erörtert die zügige Umstellung auf wiederkehrende Beiträge zum Ausbau der Ortsstraßen, die Aufhübschung des Raiffeisenplatzes, Forcierung erneuerbarer Energien durch Photovoltaik Anlagen auf kommunalen Gebäuden und die Möglichkeiten der Windenergie in Ochtendung sowie die Verschönerung der Spielplätze . Vielleicht spricht dieser kleine Strauß spannender Themen interessierte Bürgerinnen und Bürger an sich bei der Ochtendunger SPD zu engagieren. Ansprechpartner sind alle Vorstandsmitglieder.

Landtag berät über kommunale Aufgabe bei der Schülerbeförderung

  

Oster: Kommunen, Eltern und Schüler können sich auf das Land verlassen

 

 

Der rheinland-pfälzische Landtag hat sich heute mit der Schülerbeförderung während der Corona-Pandemie befasst. Die Ampelfraktionen haben dazu einen Antrag "Starke Unterstützung für unsere Kommunen – 250 zusätzliche Busse für die Schülerbeförderung in Zeiten von Corona" eingebracht. Dazu erklärt Benedikt Oster, verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion:

 

„Rheinland-Pfalz ist es nach den Sommerferien gelungen, den Schülerinnen und Schülern wieder ein großes Stück Normalität und Alltag zurückzugeben: Die Rückkehr zum Regelbetrieb unter Corona-Bedingungen war ein wichtiges Signal. Wenn in unseren Schulen Abstands- und Hygieneregeln gelten, dann müssen diese Regeln auch beim wichtigen Thema Schulbusverkehr eingehalten werden. Die Eltern in unserem Land haben zu Recht die Erwartung, dass ihre Kinder in Zeiten einer Pandemie sicher zur Schule kommen – auf die Landesregierung können sich die Kommunen, Eltern und Schülerinnen und Schüler dabei verlassen. Denn das Land unterstützt die Landkreise und kreisfreien Städte bei ihrer Pflichtaufgabe schnell und unkompliziert: Über eine Busbörse stellt das Land seinen Kommunen bis zu 250 Busse zur Verstärkung der Schülerverkehre bereit und übernimmt bis zu 90 Prozent der Kosten. Hier ist unkomplizierte Solidarität geboten, keine Diskussion über strikte Zuständigkeiten.“

 

  

SPD Mayen-Koblenz ehrte Mitglieder in Polch

Monika und Dieter Georgi sind 40 Jahre Mitglied der SPD

„Für 40 Jahre treue Mitarbeit bei der Verwirklichung unserer gesellschaftlichen Ziele danken wir Monika und Dieter Georgi“, so der SPD-Kreisvorsitzende Marc Ruland und der hiesige SPD-Landtagskandidat Dr. Alexander Wilhelm bei der Ehrung des SPD-Ortsvereins im Heimatmuseum in Polch.

Das Ehepaar Georgi ist  nicht nur politisch aktiv, sondern darüber hinaus auch fest im Polcher Vereinsleben verankert. Seit vielen Jahren kümmern sich beide ehrenamtlich um das örtliche Heimatmuseum „Christinas Stuben“. Die Kunstmalerin Gisela Ackermann-Minwegen hat in dem Haus ihrer Großeltern, welches aus dem Jahr 1860 stammt, alte Bauernmöbel, Textilien, Hausrat, Gebrauchsgegenstände und Spielwaren gesammelt und liebevoll zu einer Ausstellung geformt. Die Einrichtung des ausklingenden Biedermeier und Jahrhundertwende vermittelt einen Einblick in die Wohnkultur auf dem Maifeld, in der Zeit unserer Groß- und Urgroßväter. Zu den schönsten Einzelstücken gehören beispielsweise Sticktücher mit dem ABC in Kreuzstich, Küchenmöbel und Geräte, irdenes Geschirr, Puppen und anderes altes Spielzeug. Zeugnisse der Volksfrömmigkeit, wie Andachtsbildchen, historische Porträtfotografien und anderer Wandschmuck findet sich ebenso in dem kleinen Museum.

SPD-Kreistagsfraktion macht „sichere“ Schülerbeförderung zum Thema

Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis wandten sich kürzlich an Mitglieder der SPD-Kreistagsfraktion. Ihr Anliegen war die aktuelle Situation der kreisweiten Schülerbeförderung. Die Kinder und Jugendlichen schilderten diese als „nicht sehr förderlich gegen die Ausbreitung von Covid-19!“. Die Schüler führten weiter aus, dass mancherorts sogar die Busse mittags und morgens überfüllt seien. In den überregionalen Medien hat die Situation in Mayen-Koblenz bereits zu negativer Berichterstattung geführt. „Mit unserer Anfrage wollen wir das berechtigte Anliegen nochmals an die Kreisverwaltung als verantwortlicher Schulträger adressieren und setzen darauf, dass sich so schnell wie möglich die Situation entspannt.“, so Kreistagsmitglied und Vorsitzender des SPD-Kreisverbandes, Marc Ruland, MdL.

Ruland und Hoch: „Mitmachen beim Jugend-Engagement-Wettbewerb!“

Wettbewerb steht unter dem Motto „Sich einmischen – Was bewegen“

 

Der jugendpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Marc Ruland und Clemens Hoch, Kandidat für den Landtag in Andernach, der Pellenz und Mendig, rufen alle jungen Menschen im Alter von 12 bis 25 Jahre auf, sich am Jugend-Engagement-Wettbewerb der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin zu beteiligen.

Teilnehmen können alle Jugendlichen (auch gemeinsam in jugendlichen Teams wie Schulklassen, Jugendgruppen aus Kirchengemeinden oder Gewerkschaften sowie Schüler-AGs, die ein gutes Projekt haben, das innerhalb eines Jahres umgesetzt werden kann) die sich mit anderen jungen Menschen dafür einsetzen, selbstbestimmt ein Projekt zu einem bestimmten Thema durchzuführen. Themen wie Vielfalt, Toleranz und Respekt, Umwelt und Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Partizipation und gesellschaftliche Teilhabe, Mobilität und Verkehr, Gesundheit sowie Computer, Internet und Handy und das Leben und Lernen in der Schule, sind dabei von besonderem Interesse.

Ruland und Pilger: „Das Kurzarbeitergeld wird verlängert!“

Berlin/Koblenz, 28.08.2020 –Detlev Pilger, MdB, und Marc Ruland, MdL (beide SPD), begrüßen die Ergebnisse des Koalitionsausschusses. Mit einem großen Maßnahmenpaket will die Koalition die gesundheitlichen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen der SARS-CoV2-Pandemie in Deutschland abmildern.

Detlev Pilger: „Wir kämpfen um jeden Arbeitsplatz! Es freut mich ungemein, dass wir uns beim Kurzarbeitergeld durchsetzen konnten.“ So wird die Bezugsdauer für Betriebe, die bis Ende 2020 Kurzarbeit eingeführt haben, auf bis zu 24 Monate, längstens bis zum 31.12.2021, verlängert. Außerdem erhöht es sich weiterhin ab dem vierten Monat auf 70 Prozent und ab dem siebten Monat auf 80 Prozent. Für Berufstätige mit Kindern sind es je 7 Prozent mehr.

Ruland: „St. Nikolaus-Stiftshospital beweist gutes Krisenmanagement“

SPD-Abgeordneter Marc Ruland besuchte St. Nikolaus-Stiftshospital in Andernach 

 

Während der diesjährigen Sommerreise besuchten der Andernacher Landtagsabgeordnete Marc Ruland (SPD) und Benjamin Kastner, designierter Bundestagskandidat, das St. Nikolaus-Stiftshospital in Andernach. Mit einem medizinischen Versorgungszentrum (MVZ St. Nikolaus-Stiftshospital) bietet dieses neben stationären Tätigkeiten im Krankenhaus eine zentrale Anlaufstelle in Andernach für ambulante Leistungen in den Fachbereichen Chirurgie und Unfallchirurgie, Hämatologie und Internistische Onkologie sowie Innere Medizin.

Dr. Alexander Wilhelm in der Villa Toscana in Kottenheim

: „Beispielgebende Pflege älterer Menschen in der Vordereifel und Rhein-Mosel“

Der heimische Landtagskandidat Dr. Alexander Wilhelm besuchte gemeinsam mit dem SPD-Kreisvorsitzenden Marc Ruland, MdL, Ortsbürgermeister Thomas Braunstein, den Ortsvereinsvorsitzenden: Helmut Wingender Kottenheim, Gernot Busch Ettringen, Herbert Keifenheim Kehrig und Benjamin Kastner Kruft (alle SPD) im Rahmen seiner Sommerreise die Altenpflegeeinrichtung ‚Villa Toscana‘ in Kottenheim. Nach einer Besichtigung der Örtlichkeiten und einem Gespräch mit Geschäftsführer Uwe Berens betonte Dr. Wilhelm, Staatssekretär: „Beruflich setze ich mich regelmäßig mit den verschiedensten Pflegeeinrichtungen in unserem Bundesland auseinander. Die ‚Villa Toscana‘ hier in Kottenheim, aber auch die ‚Villa Ausonius‘ in Oberfell, sind besonders schöne Beispiele für Einrichtungen, in denen mit viel Herzblut nah am Menschen gearbeitet wird. Bei der Besichtigung hatte ich den Eindruck, dass die Bewohnerinnen und Bewohner hier gerne leben und auch die Beschäftigten gerne für die in Mayen ansässige Projekt 3 gGmbH arbeiten. Damit überall eine solch positive Atmosphäre entsteht, macht sich die Landesregierung Rheinland-Pfalz im Bundesrat für eine bundesweite Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Pflege und eine angemessene Entlohnung der Fachkräfte in der Alten- und Krankenpflege stark. Wir müssen den Menschen, die diese für unsere Gesellschaft enorm wichtige, anspruchsvolle und geistig wie körperlich anstrengende Arbeit leisten, endlich den Respekt und die Anerkennung zukommen lassen, die sie verdienen!“

Schulstart unter Corona-Bedingungen: "Besonnen, vernünftig und gut überlegt gestaltet"

 

Eine Woche nach dem Schulstart unter Corona-Bedingungen zieht die bildungspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Bettina Brück, eine positive Zwischenbilanz:

 

„Die Corona-Pandemie stellt unsere gesamte Bildungslandschaft vor eine nie dagewesene Herausforderung. Unter diesen besonderen Vorzeichen hat unsere Bildungsministerin Stefanie Hubig den Corona-Schulstart besonnen, vernünftig und gut überlegt gestaltet. Um den Regelbetrieb unter Corona-Bedingungen wieder zu ermöglichen, haben das Bildungsministerium, die Kommunen, die Schulleitungen und die Lehrkräfte in den letzten Wochen vertrauensvoll zusammengearbeitet. Dabei war allen Beteiligten wichtig, dass der Gesundheitsschutz und das Recht der Kinder auf Bildung in Einklang gebracht werden müssen. Bereits in den Sommerferien haben die Schulen Hinweise der Landesregierung erhalten, wie das Infektionsrisiko in den Schulen möglichst gering gehalten werden kann. Der mit Gesundheitsexpertinnen- und Experten erarbeitete Hygieneplan wird fortlaufend aktualisiert.
 

Ruland: „Unsere Polizei leistet Großes für die Gesellschaft“

SPD-Abgeordneter Marc Ruland besuchte Polizeiinspektion (PI) Bendorf mit Nicole Steingaß, Staatssekretärin

Der Mayen-Koblenzer Landtagsabgeordnete Marc Ruland begrüßte kürzlich Nicole Steingaß, Staatssekretärin, bei einem vor-Ort-Termin bei der Polizeiinspektion (PI) Bendorf. Begleitet wurde er zudem von Karin Küsel, Kreistagsmitglied und Ortsbürgermeisterin aus Urbar.

Der zuständige Vizepräsident des Polizeipräsidiums Koblenz, Jürgen Süs, sowie Polizeidirektor Thomas Fischbach und Dienstellenleiter Jens Dommeck hießen die Anwesenden herzlich willkommen und gaben zu Beginn einen aktuellen Überblick über die Statistik der Einsatzzahlen. So haben sich die Zahlen der Verkehrsunfälle und Einbrüche in den vergangenen Wochen nicht nur wegen den Auswirkungen der Corona-Pandemie rückläufig entwickelt.

Mitgliederversammlung der SPD Andernach am 31. August zur Bundestagswahl 2021

ANDERNACH. Die Andernacher Sozialdemokraten laden alle Mitglieder zu ihrer Mitgliederversammlung am Montag, 31. August 2020, um 18.00 Uhr, in die Mittelrheinhalle, ein. Aufgrund der aktuellen Lage wird die Mitgliederversammlung in angemessener und kurzer Zeit und unter Einhaltung der Hygiene-Bestimmungen durchgeführt.

SPD Andernach vor Ort: Situation des Andernacher Stadtwaldes wird Thema in städtischen Gremien

ANDERNACH. Hitze, Trockenheit, Dürre, zunehmende Stürme und Schädlingsbefall setzen seit Jahren die Wälder im gesamten Land wie in der Heimat „unter Stress“. Daher haben die Andernacher Sozialdemokraten um ihren Vorsitzenden Marc Ruland, MdL in den Sommerferien Förster Karl-Hermann Gräf getroffen, um sich über die aktuelle Situation im Andernacher „Stadtwald“ zu informieren.

Rheinland-Pfalz verschiebt weitere Lockerungsschritte

– Schweitzer: „Gesundheitsschutz hat weiterhin oberste Priorität“

Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat sich heute mit den Kommunalen Spitzenverbänden zu einem Gespräch über weitere Maßnahmen im Kampf gegen Corona getroffen. Dazu erklärt der SPD-Fraktionsvorsitzende, Alexander Schweitzer:

 

„Der Gesundheitsschutz der Menschen in Rheinland-Pfalz hat in der Corona-Pandemie weiterhin oberste Priorität. Die rheinland-pfälzische Landesregierung unter Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat immer betont, dass weitere Lockerungsschritte von der positiven Entwicklung des Infektionsgeschehens abhängen. Die gegenwärtig deutliche Zunahme der Infektionszahlen in Rheinland-Pfalz und in ganz Deutschland zeigt deutlich auf, dass wir uns inmitten der Corona-Pandemie befinden. In der aktuellen Situation wäre es das falsche Signal an die Bevölkerung weitere Lockerungen in Aussicht zu stellen. Daher ist das Vorgehen der Landesregierung und die Verlängerung der 10. Coronabekämpfungsverordnung über den 31. August hinaus bis zum 15. September nur folgerichtig. Die Bevölkerung hält sich weiterhin mehrheitlich vorbildlich an die Corona-Regeln, das Tragen von Masken ist zur Gewohnheit geworden, in der Öffentlichkeit halten die Menschen bereitwillig Abstand zueinander. Vom heutigen Tag geht die klare Botschaft aus: In den nächsten Wochen kommt es mehr denn je auf uns alle an, um eine echte Trendwende bei den Fallzahlen zu erreichen.“

Dr. Alexander Wilhelm und Marc Ruland: „Digitalisierung im Ländlichen Raum weiter voranbringen!“

Im beschaulichen Anschau traf sich der heimische Landtagskandidat Dr. Alexander Wilhelm auf seiner Sommerreise gemeinsam mit dem Andernacher Landtagsabgeordneten Marc Ruland (beide SPD) mit Ortsbürgermeister Franz-Josef Bläser und einigen Gemeinderatsmitgliedern. Zusammen mit den Kreistagsmitgliedern Martina Luig-Kaspari und Herbert Keifenheim sowie Benjamin Kastner, designierter Bundestagskandidat, diskutierten sie Herausforderungen für die Digitalisierung in ländlichen Regionen im Allgemeinen und in der Vordereifel im Besonderen.

Dr. Alexander Wilhelm und Marc Ruland: „Digitalisierung im Ländlichen Raum weiter voranbringen!“

Im beschaulichen Anschau traf sich der heimische Landtagskandidat Dr. Alexander Wilhelm auf seiner Sommerreise gemeinsam mit dem Andernacher Landtagsabgeordneten Marc Ruland (beide SPD) mit Ortsbürgermeister Franz-Josef Bläser und einigen Gemeinderatsmitgliedern. Zusammen mit den Kreistagsmitgliedern Martina Luig-Kaspari und Herbert Keifenheim sowie Benjamin Kastner, designierter Bundestagskandidat, diskutierten sie Herausforderungen für die Digitalisierung in ländlichen Regionen im Allgemeinen und in der Vordereifel im Besonderen.

Open-Air Kino auf Burg Namedy mit Medien RLP am 21. und 22. August

SPD-Abgeordneter Marc Ruland vermittelte Kontakt zu Medien RLP - Jugendangebot der Stadt könnte erweitert werden

 

Der Andernacher Landtagsabgeordnete Marc Ruland regte beim Kulturamt den Kontakt zu dem gemeinnützigen Verein Medien RLP an. Medien RLP wird in Kooperation mit dem Andernacher Kulturamt, am Freitag den 21. August und Samstag den 22. August, ein Open-Air-Kino im Park von Burg Namedy veranstaltet. Am 21. August wird der Film „Wie beim ersten Mal“ und am 22. August wird der Film „Ziemlich beste Freund“ gezeigt. Beginn ist jeweils um 21.15 Uhr. Einlass ist ab 20.30 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei! Um eine Voranmeldung unter: 02632 48625 oder per Mail an info@burg-namedy.de wird ausdrücklich gebeten, da die Anzahl der Sitzplätze begrenzt ist.

Ruland: „147 mobile Endgeräte im Wert von 69.000 Euro für das neue Schuljahr bewilligt“

Ergänzend zum DigitalPakt Schule stellt der Bund im Rahmen des Sofortausstattungsprogrammes den Ländern Mittel für digitale Endgeräte zur Verfügung. Auf Rheinland-Pfalz entfallen hierfür 24,1 Millionen Euro. Am 20. Juli 2020 hat das Antragsverfahren für die Anschaffung von Laptops und Tablets in Rheinland-Pfalz begonnen. Bereits Mitte August wurden von den Schulträgern knapp 4 Millionen Euro abgerufen und damit über 11.000 mobile Endgeräte bewilligt. Wie der Mayen-Koblenzer Landtagsabgeordnete Marc Ruland (SPD) mitteilt, erhalten Schulen im Landkreis Mayen-Koblenz zum jetzigen Zeitpunkt schon 147 Geräte im Förderwert von exakt 69.315,41 Euro zum Verleih an Schülerinnen und Schüler. „Das sind ideale Nachrichten zum Schulstart“, freut sich Ruland über das schnelle Bewilligungsverfahren und die Geräte für die Schülerinnen und Schüler. "Die Corona-Pandemie hat der digitalen Bildung Aufschwung gegeben. Die Bereitstellung mobiler Endgeräte für Schülerinnen und Schüler, die sie benötigen, ist nicht nur eine Frage von Chancengerechtigkeit, sondern auch eine Investition in die Zukunft der digitalen Bildung. Auch abseits von Corona wird das Lehren und Lernen immer digitaler."

SPD Mayen-Koblenz unterstützt Tafeln im Landkreis

Über 5.000 € an Spenden eingeworben 

 

„Viele Schultern tragen mehr – Tafeln unterstützen.“ Unter diesem Motto stand der Spendenaufruf des SPD-Kreisverbands Mayen-Koblenz. Die Corona-Krise erfasst die gesamte Gesellschaft und jeder spürt die Auswirkungen im Alltag. „Trotz der vielen Einschränkungen sehen wir momentan, wie Hilfsbereitschaft und Solidarität in der Gesellschaft wachsen. Gemeinsam können wir – auch mit Distanz – dafür sorgen, dass möglichst niemand alleine zurückbleibt. Die Tafeln im Landkreis Mayen-Koblenz leisten hierbei einen enorm wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft“, so der SPD-Kreisvorsitzende Marc Ruland, MdL, und seine Stellvertreter Karin Küsel und Dr. Alexander Wilhelm, StS, sowie der designierte Bundestagskandidat Benjamin Kastner vor Ort in Andernach.

 

„Er ist der Richtige!“

Malu Dreyer und Roger Lewentz unterstützen Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz

 

Der SPD-Parteivorstand hat am Montagmorgen Olaf Scholz einstimmig als SPD-Kanzlerkandidaten nominiert.

Malu Dreyer, Ministerpräsidentin, freut sich über den Beschluss und sichert Olaf Scholz ihre Unterstützung zu:

„Olaf Scholz ist ein Politiker, dem die Menschen vertrauen und der die starke und verlässliche Regierungsarbeit der SPD ideal verkörpert. Das hat er als Erster Bürgermeister von Hamburg, als Bundesfinanzminister und Vizekanzler und nicht zuletzt als oberster Corona-Krisenmamanager des Landes unter Beweis gestellt. Olaf Scholz hat die Fähigkeiten, Deutschland als Bundeskanzler in eine sozial gerechte und wirtschaftlich starke Zukunft zu führen. Er steht für all das, was die Menschen an einem sozialdemokratischen Politiker schätzen: ein klares Wertegerüst, kraftvolle Krisenbewältigung und fortschrittliche Positionen. Kurz gesagt: Er ist der Richtige! Olaf Scholz kann auf meine Unterstützung zählen. Mit ihm gehen wir gemeinsam in die neue Zeit.“

Ruland: „CDU muss endlich den Mut aufbringen, die Blockadehaltung gegen das Wahlalter 16 aufzugeben“

Anlässlich des 50. Jahrestages der Absenkung des Wahlalters von 21 auf 18 Jahre hat die Otto-Brenner-Stiftung eine aktuelle Studie zum „Wählen ab 16“ veröffentlicht. Dazu erklärt der jugendpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Marc Ruland:

 

„50 Jahre nach der Absenkung des Wahlalters auf 18 Jahre ist es höchste Zeit für den nächsten Schritt: Das Wahlalter ab 16 bei Kommunalwahlen muss endlich kommen. Die aktuelle Studie der Otto-Brenner-Stiftung kommt zu einem eindeutigen Befund: Bereits 15-Jährige verfügen über breites politisches Wissen und Interesse. Sie besitzen zudem die notwendige politische Reife, um eine demokratische Wahlentscheidung zu treffen. 

Ruland: „Pflege braucht Verbesserungen“

SPD-Abgeordneter Marc Ruland besuchte Seniorenzentrum Maria vom Siege 

 

Der Mayen-Koblenzer Landtagsabgeordnete Marc Ruland und Benjamin Kastner, designierter Bundestagskandidat, (beide SPD) besuchten im Rahmen der jährlichen Wahlkreis-Sommerreise das Seniorenheim Maria vom Siege in Plaidt. Heimleiterin Christiane Krebs und kaufmännischer Direktor Holger Brandt informierten den Abgeordneten Ruland und Benjamin Kastner über die aktuelle Situation im Seniorenzentrum.

Ruland: „Andernacher Pharma-Unternehmen LTS bietet innovative Ansätze“

Abgeordneter Marc Ruland besuchte Andernacher Firma auf Sommerreise

 

Mitte Juli besuchte der Andernacher Landtagsabgeordnete Marc Ruland gemeinsam mit Clemens Hoch, Staatssekretär, und dem Andernacher Oberbürgermeister Achim Hütten (alle SPD) die Firma LTS Lohmann Therapie-Systeme AG (LTS) in Andernach. Zu Beginn stand ein Austausch mit dem Vorstand der LTS an. Die Vorstandsmitglieder Dr. Tim Schlange, Ulrich Sielaff und Michael Hoffmann freuten sich über den Besuch und stellten ihre Firma vor. Anschießend empfing  Dr. Stefan Henke, als Verantwortlicher für die Entwicklung von innovativen Injektionssystemen bei der LTS, die Herren und führte sie durch die Laborbereiche. Anschließend erklärte er ihnen wie vor Ort an diesen neuen Injektionssystemen gearbeitet und geforscht wird.

Malu Dreyer und Roger Lewentz zum Tode Hans-Jochen Vogels

Der ehemalige SPD-Vorsitzende Hans-Jochen Vogel ist heute im Alter von 94 Jahren verstorben. „Ich trauere um einen Macher und Brückenbauer“, sagt Malu Dreyer, Ministerpräsidentin.

„Hans-Jochen Vogel hat Deutschland geprägt und Menschen zusammengeführt und die SPD 1990 als Vorsitzender wiedervereint“, so Dreyer weiter. „Er war ein großer Sozialdemokrat: Sein Leben lang kämpfte er für eine gerechte Welt und für ein einiges Europa. Das ist sein Vermächtnis und bleibt unsere Aufgabe.“

Roger Lewentz, Landesvorsitzender der SPD Rheinland-Pfalz: „Die Nachricht vom Tode Hans-Jochen Vogels macht mich sehr traurig. Die Sozialdemokratie hat ihm enorm viel zu verdanken. Soziale Gerechtigkeit immer ganz oben auf die Tagesordnung zu setzen, war einer seiner Leitsätze – das muss immer der Kompass der SPD sein. Mit Hans-Jochen Vogel verlieren wir einen leidenschaftlichen Sozialdemokraten. Sein Rat und seine Klugheit werden uns fehlen. Meine Gedanken sind bei seiner Familie und allen ihm nahestehenden Menschen.“

Kreis-SPD hielt erstes Online-Neumitgliederseminar ab

Mitte Juli hielten die Sozialdemokraten im Landkreis Mayen-Koblenz ihr regelmäßiges Neumitgliederseminar ab. Dieses Mal das erste Mal mittels Videokonferenz in digitaler Form. Neumitgliederseminare sind für die Genossen in Mayen-Koblenz fast schon gute Tradition. Regelmäßig setzen sich bereits engagierte Sozialdemokraten mit den Neumitgliedern zusammen. Dabei tauschen sie sich über aktuelle politische Themen aus, erzählen über die Arbeit vor Ort und besprechen, wie man künftig gemeinsam zusammenarbeitet. 

Ruland: „Mendiger Brauerei ist Kult“

SPD-Abgeordneter Marc Ruland besuchte Mendiger Betrieb

 

Im Rahmen seiner jährlichen Sommerreise besuchte der Andernacher Landtagsabgeordnete Marc Ruland (SPD) gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Mendig, Hans-Peter Ammel, Clemens Hoch, Staatssekretär, und Benjamin Kastner, designierter Bundestagskandidat für den Wahlkreis 198, in seinem Wahlkreis die „Vulkan Brauerei“ in Mendig. Der Geschäftsführer Malte Tack empfing die Herren und lud zu einer Betriebsbesichtigung ein. Den interessierten Zuhörern wurde unter anderem der Brauvorgang erläutert. Ein „Eye-Catcher“ waren dabei die historischen kupfernen Sudkessel und Braupfannen aus den 60er Jahren. Wurde damals noch eher per Zufallsprinzip gebraut, geschieht dies heute mit modernster Technik und zeitgleich traditionsreicher Erfahrung im Minutentakt. Für das beste Ergebnis ist mittlerweile von der Zutatenzugabe bis zur Temperaturregelung alles genau abgestimmt. Hierfür bedarf es natürlich eines guten Teams, das Herr Tack aber auf seiner weiß. „

MdL Ruland: „Über 1 Millionen Euro für digitale Endgeräte“,

23.181,10 Euro erhält die Verbandsgemeinde Vordereifel

 

Auf Nachfrage vom SPD Fraktionsvorsitzenden der Verbandsgemeinde Vordereifel, Herbert Keifenheim hat der SPD Landtagsabgeordnete Marc Ruland mitgeteilt, dass für die Anschaffung von Laptops und Tablets für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des „DigitalPakt Schule“ der Bundesregierung über 1.000.000 Euro in den Landkreis Mayen-Koblenz fließen. Die Verbandsgemeinde Vordereifel erhält hiervon einen Betrag in Höhe von 23.181,10 EURO. 

SPD nimmt „Digitalpakt Schule“ in den Fokus

ANDERNACH. Die Corona-Pandemie stellte in den vergangenen Monaten Schulen und Lehrkräfte, aber auch Schüler und Eltern vor ganz neue Herausforderungen. „Zunächst einmal ein großes Kompliment an die Lehrerinnen und Lehrer.“, so der Vorsitzende der Andernacher SPD, Marc Ruland, MdL, der mit vielen Grundschulen den Kontakt in den letzten Wochen gesucht hat. „Viele Schulen leisten hier tolle Arbeit – auch im digitalen Bereich. So gibt es vielerorts Lernvideos oder digitales Lernmaterial.“

Ruland: „Verwaltungsschule zeigt während Pandemie besonderen Einsatz!“

Der Andernacher Landtagsabgeordnete Marc Ruland (SPD) besuchte Ende Juni die Hochschule für öffentliche Verwaltung (HöV) und die Zentrale Verwaltungsschule Rheinland-Pfalz (ZVS) in Mayen. Direktor Klaus Weisbrod und Stellvertretender Direktor Dirk Roselt informierten den Abgeordneten über die aktuelle Situation an den zentralen Bildungseinrichtungen des Landes und über die Planungen für das neue Studienjahr. Hier haben sich wegen der Corona-Pandemie große Herausforderungen aufgetan und eine komplett neue Situation in der Lehre beschäftigte die Zuständigen.

SPD-Fraktionschef Alexander Schweitzer zu Gast in Andernach

Wasserschutzpolizei stellte Arbeit vor 

 

Im Rahmen seiner diesjährigen Sommerreise besuchte der SPD-Fraktionsvorsitzende im rheinland-pfälzischen Landtag, Alexander Schweitzer, die Wasserschutzpolizei in Andernach. Gemeinsam mit dem Andernacher Landtagabgeordneten Marc Ruland (SPD) wurde er von dem Leiter der Abteilung Wasserschutzpolizei in Rheinland-Pfalz, Herrn Leitender Polizeidirektor Helmut Oberle, und dem stellvertretenden Leiter der Station Andernach, Herrn Polizeihauptkommissar Michael Schröder, herzlich empfangen. Nach einer kurzen Besichtigung der 2011 entstandenen Räumlichkeiten am Andernacher Hafen ging es mit Sicherheitskleidung an den großen Containerstapeln im Hafen vorbei an Bord eines Streifenbootes. Es folgte eine Fahrt durch das Dienstgebiet der Beamten vor Ort. Auf dem Rhein wurde dann zuerst die tolle Aussicht bestaunt. Anschließend stellte Herr Schröder die Aufgabenschwerpunkte der Station Andernach vor.

Ruland: „Mehrere Schulen im Landkreis werden Medienkompetenz-Grundschule“

Nach den Sommerferien steht für die Schülerinnen und Schüler vieler Grundschulen in Mayen-Koblenz auch digitales Lernen auf dem Stundenplan. Wie der Mayen-Koblenzer Landtagsabgeordnete Marc Ruland (SPD) mitteilt, werden im Landkreis 26 Grundschulen zum Schuljahr 2020/2021 in das Landesprogramm "Medienkompetenz macht Schule" aufgenommen. An den Medienkompetenz-Schulen lernen Kinder, sich sicher und selbstbestimmt im digitalen Raum zu bewegen. Bereits ab der 1. Klasse sollen die Grundschülerinnen und Grundschüler fit gemacht werden im Umgang mit digitalen Endgeräten. "In der digitalen Welt ist Medienkompetenz eine Schlüsselkompetenz. Die Digitalisierung gehört zur Lebenswelt unserer Kinder längst dazu. Es ist daher wichtig, dass sie bereits in der Grundschule ihre digitalen Fähigkeiten und Kompetenzen ausbauen", so Ruland. „Eine Bildungssystem, das früh an digitale Medien und Arbeitsformen heranführt ist auch eine Frage der Chancengleichheit. Nicht alle Familien können ihren Kindern stets moderne Technik bezahlen und ggfs. von zu Hause aus für das nötige Know-How sorgen. Digitale Kompetenz ist aber zu einer der wichtigsten Qualifikationen im Berufsleben geworden. Damit diese künftig jeder Berufseinsteiger vorweisen kann, stellt das Land jetzt diese Mittel zur Verfügung“, wie Karin Küsel, Kreistagsmitglied, und Clemens Hoch sowie Dr. Alexander Wilhelm, Staatssekretäre, hinzufügen.

SPD Fraktion Ochtendung, Fortgang Planung Raiffeisenplatz

Projekt Ländliche Zentren im Fokus

In der Blick aktuell (Ausgabe 28/2020) hat die  Ochtendunger CDU Fraktion Themen dargestellt, die aus ihrer Sicht einem "Dornröschenschlaf" anheimgefallen seien. Dies kann aus Sicht der SPD-Fraktion Ochtendung nicht unwidersprochen bleiben.

Was die Thematik der ländlichen Zentren anbelangt, waren sich SPD und CDU einig, dass es im bisherigen Tempo nicht weitergehen kann. Wenn auch die Förderung privater Sanierungsvorhaben im Projekt Ländliche Zentren durchaus eine Erfolgsgeschichte darstellt, in der die Mittel  jährlich abgerufen werden, so sehr hinkt die Entwicklung auch aus Sicht der SPD bei größeren Projekten, wie z.B. bei der Neugestaltung des Raiffeisenplatzes, erheblich hinterher. Die Ablösung des bisherigen Planungsbüros war daher die logische Konsequenz.

Wenn nun die CDU Fraktion anführt, dass sie sich ein Ochtendunger Planungsbüro gewünscht hätte,  dass aber (Zitat) "...-  warum auch immer nicht gewünscht war -, so hätte sie in der letzten Ratssitzung nur zuhören müssen.

Die Fraktionen waren sich einig gewesen, dass ein Planungsbüro aus Thür den Part der Neugestaltung der Bushaltestelle am Raiffeisenplatz übernehmen sollte. Die Gestaltung des Wasserspielplatzes am Raiffeisenplatz sollte nach Ansicht der CDU-Fraktion dagegen ein einheimisches Büro übernehmen. Die SPD-Fraktion hat dazu in der Ratssitzung erklärt, dass sie dem ablehnend gegenüber steht - nicht weil es ein Ochtendunger Planungsbüro ist - sondern weil aus Sicht der SPD-Fraktion die Planung in einer Hand bleibt, damit unnötige Schnittstellen und erhöhter Abstimmungsbedarf  unter verschiedenen Planern vemieden werden und sie sich davon  eine raschere Abarbeitung des Planungsauftrags an dieser sensiblen Stelle im Ortskern verspricht. Im übrigen hat die CDU-Fraktion die Leistungsfähigkeit des neuen Planungsbüros nicht in Abrede gestellt.

Was die anderen Themen anbelangt, wie Barrierefreiheit an der Kulturhalle und am Friedhof, so kennt die CDU genau den Stand der Dinge, da sie selbstverständlich in allen Ausschüssen vertreten ist, die sich mit diesen Themen befassen. Sie sind  mitnichten einem "Dornröschenschlaf" anheim gefallen sind, sondern es gilt z. T. komplexe Fragestellungen  zu behandeln - bis hin zur nicht unerhebliche Frage der Finanzierung der Maßnahmen.

Pressemitteilung der SPD-Fraktion Ochtendung.

Olaf Scholz

Facebook